Full text: Österreichische Vaterlandskunde für die oberste Klasse der Mittelschulen

306 
Vierter Abschnitt. 
Zmbusch (Beethoven-, Maria Theresia-, Radetzky- und Erzherzog 
Albrechtdenkmal), Myslbek, der bedeutendsste tschechische Bild- 
hauer. Ein besonders eifriges Schaffen entwickelte sich in der Ma— 
lerei; hervorzuheben sind: der Miener Rasil (Begrũnder der neueren 
weltlichen Monumentalmalerei in seiner Vaterstadt), der farben- 
treudige Salzburger Mabart, der Historienmaler Feuerbach aus 
Speyer, der Pole Matesto, der Tscheche Brotiß, der Magyat Mun- 
rxãcsy, alle drei Historienmaler, der Portràatmaler Angeli aus Oden 
burg, der Genremaler Defregger aus Tirol, Pettenkofen und Kuræ- 
hauer aus Wien, die Landschafter Selleny aus Niederösterreich, 
ZCimmermann aus Zittau und Schindler aus Wien, der Aquarellist 
Alt aus Wien usw. Wahrend die grohen Baumeister ũberwiegend 
Auslander sind, gehören die Maler und Bildhauer fast ausschlieb- 
lich Osterreich selbst an. Auch die vervielfaltigenden Künste gelang- 
ten zu hoher Blüte; als Holzschneider zeichnete Sich Hecnt, als 
Radierer Unger und als Kupferstecher Jacoby aus. 
Einen großartigen Aufsschwung nahm auch das Kunstgewerbe, 
das in der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts in ganz Europa ver- 
fallen war. Zu diesem Aufschwunge trugen die Tatigkeit vieler 
ũunstler auf diesem Gebiete, der Eifer des Kunsthistorikers Eitel- 
berger, die Gründung des Museums für Kunst und Industrie und 
der Kunstgewerbeschule in Wien sowie die Errichtung zahlreicher 
Fachschulen bei. Die Wiener Weltausstellung (1873) gab eine glàn- 
zende Probe der österreichischen Leistungen und mindestens ein 
Jahrzehnt lang hatte Wien die Führung des Kontinents auf kunst- 
industriellem Gebiete. 
7. Die Musik. Auch in der Musik bezeichnet die Regierung 
unseres jetzigen Kaisers einen Wendepunkt; denn an Stelle der 
italienischen Oper und der Tanzmusik, die Wien früher beherrscht 
hatten, trat seit der Eröffnung des neuen Operntheaters und des 
neuen Musikvereinsgebaudes die Pflege der ernsten deutschen Musik. 
Kichurd Vagners grobe Opern wurden mit wachsendem Erfolge auf- 
geführt, der Hamburger Brahms und der Oberösterreicher Bruckner 
schufen in Wien ihre großartigen Tonwerke, der Steirer Hugo Wolj 
wurde durch die Vertonung von Liedern berühmt. Bei den Tschechen 
zeichneten sich Smetano und Drork als Komponisten aus. 
Nur die kaiserliche Porzellanfabrik machte um 1800 eine Ausnahme, 
denn sie lieferte die künstlerisch vollendetsten Porzellanarbeiten der Zeit; 
sie wurde im Jahre 18605 aufgelassen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.