Full text: Zweites Lesebuch für für katholische Volksschulen auf dem Lande

22 
§ 8. Attila, der Hunnenkönig (433—453). 
§ 8. 
Attila, der Hunnenkönig, 438—453. 
1. Attilas Auftreten. Um die Mitte des 5. Jahrhunderts wurden 
die Hunnen unter ihrem König Attila oder Etzel zum gemeinsamen 
Schrecknis von ganz Europa, zur wahrhaften „Gottesgeißel" der Christen¬ 
heit, wie spätere Geschichtschreiber den Länderverwüster hießen. Im 
Verlaufe eines Jahrzehntes hatte der sieggewohnte Barbare durch wieder- 
holte Raub- und Plünderungszüge alle Länder vom Ural bis an den 
Rhein unterworfen. Zu Hause sicherte er sich durch die Ermordung 
seines Bruders Bleda (445) die volle Alleinherrschaft. Seine Holzburg, 
um die sich ein stadtähnliches Dorf mit weiten Hallen, Gezeiten unb 
Hütten zog, lag in Pannonien zwischen Donau und Theiß. 
Attilas Äußeres zeigte, wie berichtet wird, die ganze Häßlichkeit des hunnischen 
Stammes. Kurz und gedrungen von Wuchs, besaß er doch große Leibesstärke 
und bekundete in Gang und Haltung die stolze Würde des Herrschers. Schrecklich 
im Kriege, bewährte er sich gnädig gegen Schutzflehende. An seiner Umgebung 
liebte er die Pracht, während er für sich in Nahrung und Kleidung höchst einfach 
war. Seine Gäste aßen von goldenen und silbernen Geschirren, er selbst duldete 
auf seiner Tafel nur hölzerne Gefäße. Bei Gastmählern liebte er um sich herum 
Gesang und Spiel, während er selbst stets strengen Ernst bewahrte. Eine Schar 
von Königen und Fürsten umgab den Gewaltigen und gehorchte seinen Winken. 
Ja wenn er sein Schwert in die Erde stieß, bebten, so hieß es, hundert Völker^ 
und Rom und Konstantinopel zitterten in ihren Grundfesten. 
2. Z)ie Kunnenschlacht 451. Um seine Macht auch über den 
Westen Europas auszudehnen und dem Römerreich den Todesstoß zu 
geben, brach Attila an der Spitze einer halben Million Streiter ans- 
Pannonien auf und drang durch Deutschland über den Rhein in das 
römische Gallien ein. Greuel und Verwüstung bezeichneten die blutige 
Heerfahrt. In Gallien aber traten unter der Führung des römischen 
Feldherrn Aetius die vereinigten Heere der Römer, Westgoten, Bur- 
gunder und Franken dem Weltstürmer entgegen. In der großen Schlacht 
auf den Katalaunischen Feldern (zwischen dem heutigen „Ehalons" 
und Trohes) 451 wurde Attila völlig geschlagen, worauf er sich zum 
Rückzug nach Pannonien entschließen mußte. Unter den zahllosen Opfern, 
welche die grausige Schlacht hingestreckt, war auch der westgotische König 
Theodorich. Doch war der Sieg nicht zu teuer erkauft, denn er bedeutete 
zugleich einen Sieg der europäischen Kultur über die asiatische Barbarei, 
einen Triumph des Christentums über das Heidentum.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.