Full text: Moderne deutsche Dichter

276 — 
dann und wann tauchte es zwischen den schäumenden Wellenhügeln auf, 
mit offenbar verstümmeltem Mast und zerfetzten Segeln; es schien wehrlos 
und aufgegeben vor dem Wind zu treiben. War noch Mannschaft am 
Bordꝰ Man konnte es nicht sehen. Keine Flagge, keine Wimpel, nichts 
war zu erkennen; auch zeigte sich nirgends ein Segel am Firmament, 
das diesem verlorenen Ding hätte begegnen oder helfen können; höchst 
unwirtlich schüttelte sich die graue Wasserwüste, wie um nichts Lebendiges 
auf sich zu dulden, und die wilde Jagd der schwarzen Wolken fuhr 
darüber hin. Gute Nacht, sagte der Lotsencommandeur unwillkürlich, 
mitleidig, und setzte das Fernrohr ab. 
Ein harter Finger klopfte hinter ihm an die Thür; auf des Haus— 
herrn „Herein“ schob sich schwerfällig eine hohe Gestalt, in Wetterhut 
Ind im Wettermantel, in das Gemach herein. Der Lotsen-Altermann 
war es; einer von den Bejahrten. An den wenigen, langen und starren 
Haaren seiner Brauen hatten sich Regentropfen angesammelt und hiengen 
schwer über den kleinen Augen, die fast farblos in den Tag hinein— 
blinzelten. „Mit Verlaub, Herr Lotsencommandeur, hätte was zu melden,“ 
sagte der Alte, der seine verdrießliche Stimmung nur nothdürftig ver— 
barg. „Ein Boot auf See, — bei dem Wetter. Lente drin. Schwenken 
ein rothes Tuch, können nicht heran.“ 
Der Lotsencommandeur stand schon am Fenster, eh der Altermann 
ausgesprochen hatte, und das Fernrohr in die Hand nehmend, blickte er 
hinaus. Rechts von den beiden Hafendämmen, die wie steinerne 
Schlangen, grade ausgestreckt, in das Meer hinauswuchsen, von jeder 
tommenden Woge langhin überbranst, gewaschen und verlassen, bis dann 
die neue schäumend über sie dahinfnhr, — rechts davon, in der meilen⸗ 
weit gedehnten Brandung, die über Sandbänke hin gegen das flache 
Ufer kämpfte, tanzte ein Boot mit eingerefften Segeln, wie ein Spiel— 
zeng der Wellen. Ein rothes Tuch flatterte im Wind. Einige dunkle 
Buukte — Menschenköpfe — waren zu erkennen. Bald war alles ver— 
schwunden, bis auf die Spitze des Mastes, bald tauchte das noch ver— 
schonte Spielzeng aus seinem Grab wieder auf. Es schien dem Lotsen⸗ 
rommandeur, als höre er auch Hilferufe erschallen; doch es konnten anch 
menschenähnliche Töne des heulenden Windes sein; denn das Getöse 
von Luft und Meer war so stark geworden, dass vielleicht keines Menschen 
Stimme fähig war, es auf so weite Ferne zu durchdringen. 
„Die sind von dem Wrack!“ sagte der Lotsencommandeur, das Fern⸗ 
rohr absetzend. Er meinte das verlassene Schiff, das man vorhin ge—⸗ 
sehen hatte; es war jetzt verschwunden. 
„Das sind ja verlorene Menschen! Wir müssen hinaus, Michelsen!“ 
Es wird nicht gehn, Herr Lotsencommandeur“ bemerkte der Alter— 
mann, die Augen zusammendrückend. „Der Wind steht grad auf den 
Strom, hat zu viel Gewalt; das Boot kriegt keine Fahrt. Es dreht 
bei, und dann Heidi!“ 
n 
M 
95 
35 
9
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.