Full text: Grundriss der römischen Altertümer

§ 133. Die Mahlzeiten. 
277 
Endlich fehlte der Fächer (flabellum) aus Pfauenfedern oder dün¬ 
nen Holzstäbchen und der Sonnenschirm (iimbella) nicht, wozu 
dann noch mancherlei Goldschmuck (ornamenta midiebria) an 
Eingen, Nadeln, Ohrgehängen, Hals- und Armbändern kam. 
3. Die Stoffe der Kleider. A\ olle (lana) und Linnen (linteum) 
waren bis zur Kaiserzeit die vorherrschenden Stoffe. Bei der grofs- 
artigen Schafzucht im alten Italien mufste die Wolle ein Haupt¬ 
handelsprodukt sein. Am gesuchtesten war die apulische Wolle. 
Diesem Stoffe zunächst steht die Leinwand, die eine reiche In¬ 
dustrie erzeugt hatte; denn die Alten trieben ausgedehnten Flachs¬ 
bau (hnum) und lieferten in ihren Fabriken verschiedene "Sorten 
von Linnen und die Leinwand verdrängte teilweise die Wolle. 
Für die Toga blieb der Wollenstoff vorherrschend, wie es für die 
lunika gegen Ende der Republik die Leinwand war. Sodann fand 
diese ihre Verwendung zu Tisch- (mappae), Taschen- (sudaria) 
und Handtüchern (mantelia), zu Frauenmänteln u. a. Die feinste 
Leinwand war der ägyptische byssus. Baumwolle (gossypium, car- 
basus) hatten die Römer in den asiatischen Kriegen seit 190 v. 
Chr. kennen gelernt. Seidene (vestes holosericae) und halbseidene 
Gewänder (vestes suhsericae) trugen seit dem letzten Jahrhundert 
der Republik die Frauen; Kaiser schritten gegen den Gebrauch 
seidener Männerkleider ein *. Ziegenhaar verwendete man nur zu 
groben Mänteln, Decken und Filzschuhen. 
§ 133. Die Mahlzeiten. 
1. Arten und Tageszeiten derselben. Der Römer kannte zwar 
nur eine eigentliche Mahlzeit, das Hauptmahl am Nachmittag. Doch 
können wir der Übersicht wegen folgende Mahlzeiten unterscheiden. 
a) Ientaculum (iantaculum, ientare, vom Sanskr. yantar, sich 
sättigen) ist ein Morgenimbifs nach dem Aufstehen. Man genofs 
Brot und Salz oder in Wein getauchtes Brot, getrocknete Trau¬ 
ben, Käse, Oliven, Milch etc. 
b) Das prandium (vom clor. ~oav = -pein Gabelfrühstück 
um unsere Mittagszeit, d. i. um die sechste Stunde (hora sexta) 
der Römer. Dieses zweite Frühstück bestand entweder in kalten 
oder in warmen Speisen. Auf das prandium folgte die Mittags- 
iuhe (meridiatio); um die neunte Stunde (3 Uhr) ging man ins 
Bad und dann folgte 
be)tccij Seide, benannt nach dem Namen des Seidenwurms, der chine¬ 
sisch Sse, koreanisch Sir heifst, woraus die Griechen aiqp bildeten. Seres 
heilst Seidenhändler, ist also ein kaufmännischer Ausdruck.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.