Full text: Für die unteren Klassen (Band 1, [Schülerband])

Das Umstandswort. 
25 
Von den zusammengesetzten Zeitformen werden Vergangenheit 
(Perfect(um) und Vorvergangenheit (Plusquamperfect(um) durch das 
2. Particip mit dem Hilfsverben haben^), Zukunft und Vorzukunft durch 
den Infinitiv und dem Hilfsverb „werden" gebildet^). 
') Ich habe—, du hast—, er hat gedurft, — gemocht, gewollt. 2) ich werde 
dürfen rc. — werde gedurft haben rc. 
Anmerkung. Wenn mit den Hilfswörtern des Modus (in der Vergangen¬ 
heit oder Vorvergangenheit) noch ein Verbum (im Infinitiv) verbunden ist, so steht 
das erstgenannte Verbum im Infinitiv anstatt im 2. Particip: Er hat nicht kommen 
können (st. gekonnt). Du hast nicht schreiben mögen rc. 
Gemischte Konjtlgation mit einer Veränderung des Stamm¬ 
vokals und mit den Flexionsendungen der schwachen Konjugation haben 
folgende Verba: 
brenne, 
brannte, Konj. brennete (brennte), gebrannt 
kenne, 
kannte, „ kennete, 
gekannt (alt: gekennet) 
nenne, 
nannte, „ nennete, 
genannt (alt: genennet) 
renne, 
rannte, „ rennete, 
gerannt (alt: gerennet) 
sende, 
sandte und sendete, 
gesandt und gesendet 
wende, 
wandte und wendete, 
gewandt und gewendet 
bringe, 
brachte, 
gebracht 
denke, 
dachte, 
gedacht 
dünke. 
dünkte. 
gedäucht 
thue, 
that, 
gethan. 
6. Das Umstandswort (Adverbium). 
I. St. § 23. Das Adverbium oder U m st a nd s w o r t (Nebenwort) 
gibt die näheren Umstände einer Thätigkeit, eines Zustandes oder einer 
Eigenschaft an. Es dient daher meistens zur näheren Bestimmung 1. des 
Verbums, seltener 2. des Adjektivs und 3. des Adverbs; z. B. 1. der 
Sturm tobt sehr; 2. ein sehr heftiger Sturm; Z. ein sehr- 
heftig tobender Sturm. 
Hinsichtlich der Bedeutung unterscheidet man vier Hanptarten 
von Adverbien: I. Adverbien des Ortes; II. Adverbien der Zeit; III. Ad¬ 
verbien der Art und Weise, und IV. Adverbien des Grundes. 
I. Die Adverbien des Ortes stehen auf die Fragen wo? 
woher? wohin? 
Sie bezeichnen teils den Ort der Thätigkeit: hier, dort, darin rc. 
teils die Richtung derselben von einem Orte her: dorther von dannen 
irgendwoher rc., oder nach einem Ort hin: hin, irgendwohin rc. 
Hiezu kommen noch andere Ortsadverbien, lvelche, zum Teil durch 
Zusammensetzung mit Präpositionen, die Begriffe des Oben und Unten, 
des Innen und Außen, der Nähe und Ferne ausdrücken, z. B. 
oben, unten, innen, außen, diesseits, vorne hinten, rechts, links, vor¬ 
wärts, rückwärts, fort, weg, herein, herum (einher, umher), heraus,, 
hinaus, herab, hinab rc.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.