Die Königszeit 753 — 510.
79
Quirinalis, Viminalis, Esquilinus, Caelius und Aventinus, wäh¬
rend der Capitolinus die Burg und den Tempel des Jupiter trug.
Durch großartige Abzugskanäle (cloacae), die noch heute ihre Dienste
thun, suchte man die Gegend gesunder zu machen; so wurden die
zwischen den Hügeln liegenden Thäler entsumpft, in denen dann das
forum und der circus maximus angelegt wurden, j Das Marsfeld
dagegen, das Überschwemmungen ausgesetzt war und noch ist, wurde
zwar nebst dem gegenüberliegenden Berge Janiculus durch den Kaiser
Aurelians den Gründer der aurelianischen Mauer, die heute noch /.
fteht7~m die Stadt hineingezogen; aber erst im Mittelalter, der Zeit
des päpstlichen Roms, ist es bebaut worden. Das moderne,
königliche Rom, zieht sich wieder auf die gesunderen Hügel hinauf.
Als Gründungsjahr Roms bezeichnete man seit Varro, dem
Freunde Ciceros, das Jahr 753. \ ^753
I. Die Königszeit 753—510.
§ 4. Zustände in der römischen Königszeit. Die älteste Be- Bevölkerung
Völkerung Roms war bäuerlich; sie trieb Viehzucht und Ackerbau.
Sie war nach Geschlechtern gegliedert, wie die griechische Bevölkerung
in älterer Zeit: drei Stämme (tribus) — die Raumes, Tities1) und
Luceres — umfaßten je 10 Curien und 100 Geschlechter; letztere
' umfaßten mehrere Familien; in der Familie besaß der Hausvater
eine fast unbeschränkte Gewalt, seine Frau und seine Kinder galten
als sein Eigentum ebenso wie seine Sklaven.^ Wie an der Spitze
der Familie der Hausvater, so stand an der des Staates der König, Verfassung
dessen Gewalt aber nicht erblich war, und der gewählt wurde.' ©eine
Abzeichen, die purpurgestickte Toga (top pictaf, der elfenbeinerne
Stab (scipio eburneus), der Sessel (sella curulis), ebenso wie die
Viktoren, die ihm, Rutenbündel mit Beilen tragend, vorangingen,
waren von den Etruskern entlehnt. Er übte, wie der altgriechische
König, die Rechte eines obersten Kriegsherrn, Richters und Priesters
aus und hatte, wie jener^ einen Rat der Ältesten, senatus
oder patres, zur Seite. | Das^ Volk, populus Romanus Quiritium,
d. h. der Curiengenossen (?), "trat curtenroetfe zur Volksversamm¬
lung zusammen und stimmte curienweise ab Jcomitia cunata)|
Als Beamte standen neben^em König einerseits die^quaestores
pamcidii, die „Spürer des argen Mordes", andererseits eine Reihe
von Priestern: die gottesdienstlicken Formen waren schon früh bis Priester
1) Von den Tities erzählte die späteieÜberliefemng, sie seien sabini-
schen Ursprung?.