IV. Der Dreißigjährige Krieg (1618 — 48).
157
ihres Besitzes beraubten Fürsten durch eine allgemeine Amnestie
wieder eingesetzt. — Es sind nun also die Mündungen des Rheins,
der Ems, der Weser, der Elbe, der Oder und der Weichsel in
den Händen fremder Mächte.
b) Kirchliche Bestimmungen. Die Gleichberechtigung
der Bekenntnisse wurde von neuem festgestellt und auf die Re¬
formierten ausgedehnt und die Glaubensfreiheit nicht blofs den
Reichsständen, sondern mit gewissen Einschränkungen auch den
TJnterthanen (aufser in Österreich; seitdem schied Österreich aus
der Gemeinschaft deutschen Lebens) gewährleistet. Als Norm für
den Besitz geistlicher Güter wurde der 1. Jan. 1624 festgesetzt.
So hatte sich die Reformation die europäische Anerkennung
errungen.
c) Yerfassungsbestimmungen. Der letzte Rest kaiser¬
licher Centralgewalt ging verloren; die Reichsstände erhielten
volle Landeshoheit, durften sogar mit auswärtigen Mächten, nur
nicht gegen Kaiser und Reich, Bündnisse schliefsen; das Reich
wurde wesentlich ein Staatenbund selbständiger Einzelstaaten
(Samuel von Pufendorf [Severino de Monzambano] „De statu
Imperii Germanici über“ über die Monstrosität der Reichsverfas¬
sung 1667). Keine Reichsdiplomatie, kein stehendes Reichsheer,
fast keine Reichseinkünfte, keine Reichsminister. Ein Reichs-
tagsbeschlufs bedarf der Übereinstimmung des Kaisers und des
(240 Stimmen zählenden) Reichstages, der in 3 Kollegien zerfällt,
den Kurfürstenrat (8 Stimmen), den Fürstenrat (69 geistliche,
96 weltliche) und die Städte (61), wozu noch 2 Stimmen nicht
gefürsteter Prälaten und 4 für sämtliche Grafen und Herren
kommen. Alles politische Leben zog sich nun völlig in die
Einzelstaaten zurück. Nirgend begann es sich kräftiger zu ent¬
wickeln als in Brandenburg: die Todesstunde der alten deut¬
schen Nation und des alten Reiches war zugleich die Geburts¬
stunde des preufsischen Staats.
Für das wirtschaftliche und soziale sowie für das geistige
Leben der Nation waren die Folgen des fürchterlichen Krieges
auf anderthalb Jahrhunderte hinaus vernichtend. Die Bevölkerung
Deutschlands sank auf etwa die Hälfte, in vielen Gegenden auf
ein Zehntel des früheren Bestandes und noch tiefer. Grofse