Full text: Geschichte des Altertums (Teil 5)

ì 
I. Die Poesie. 183 
(z. B. heißt in der Ilias des Hephästos Gemahlin Charis, in der 
Odyssee Aphrodite usw.), gefolgert hatten, daß die beiden Epen 
unmöglich von einem Verfasser sein könnten (%coQi£ovTEg), ver- 
suchte Fr. Aug. Wolf (Prolegomena ad Homerum 1795) den 
Nachweis, daß die sog. Homerischen Gedichte überhaupt nicht 
das Werk eines einzigen Dichters oder zweier, sondern vieler 
Sänger seien und daß die Zusammenfügung der alten Gesänge 
zu einem einheitlichen Ganzen erst viele Jahrhunderte später 
von den Redaktoren des Peisistratos vollzogen worden sei, — 
eineATheorie die von Karl Lachmann weitergebildet wurde, 
indem er aus der Ilias die durch spätere Interpolationen ver¬ 
bundenen 16 ursprünglichen Lieder herauszuschälen unternahm. 
Mit dieser Wolfschen Ansicht, der unsere großen Dichter (Goethe 
nach anfänglicher Zustimmung; vgl. die Elegie „Hermann und 
Dorothea“) widersprachen, begann die Diskussion der Home¬ 
rischen Frage. Trotz zahlreicher Widersprüche im einzelnen 
ist die Wissenschaft heute über die Hauptpunkte zu einer ge¬ 
wissen Einigung gelangt. Man sieht die Ilias, und ebenso die 
Odyssee, weder als das Werk eines einzigen Dichters an noch 
als ein Konglomerat von Liedern, sondern als den Niederschlag 
einer Jahrhunderte umfassenden Dichtertätigkeit der Aöden, die 
in wiederholte Bearbeitungen und Gesamtredaktionen auslief. Der 
Hauptsache nach mag die Gestalt der Epen in der zweiten Hälfte 
des 9. Jh. festgestanden haben. Die lange Zeit durch mündliche 
Überlieferung von Rhapsoden (Deklamatoren) fortgepflanzten Ge¬ 
dichte erhielten später noch etliche Zusätze und Erweiterungen, 
bis sie die Gestalt annahmen, in der wir sie jetzt haben. Die 
Überlieferung von der redaktionellen Tätigkeit des Peisistratos 
([Pisistratus], qui primus Homeri libros confusos antea sic dis- 
posuisse dicitur, ut nunc habemus. Cie. de orat. III, 34, 137) 
ist wohl Legende. Die größten Verdienste um die Feststellung 
des korrekten Textes erwarb sich der alexandrinische Gehrte 
Aristarchos (um 170 v. Chr.). 
Ilias und Odyssee bildeten später mit 12 andern Epen, von 
denen 3 die Göttergeschichte, 6 den trojanischen Sagenkreis und 
die Nosten, 3 die thebanischen Sagen behandelten, den sog. 
epischen Kyklos. 
ii
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.