Full text: Zeittafeln der Deutschen Geschichte im Mittelalter von der Gründung des fränkischen Reichs bis zum Ausgang der Hohenstaufen mit durchgängiger Erläuterung aus den Quellen

170 
IY. Abschnitt. 
1247 
König. K. Konrad wird von ihm bei Frankfurt geschlagen, stärkt aber seine Macht durch 
Vermählung mit der Tochter des Herzogs Otto von Baiern. 
Heinrich Raspe stirbt. Der Kaiser im Begriff nach Lyon zu 'ziehen und den Frieden zu 
erzwingen wird durch den Abfall von Parma in Italien zurückgehalten. Belagerung Parmas 
I rabili militum comitiva et maximo thesauro per terras comitis Savoliae (Savoyen) in Alamanniam destinavit. Eifrig 
betrieb der Papst jetzt die Erhebung Heinrichs von Thüringen durch Entsendung des Bischofs Philipp von Ferrara 
! als Legaten und durch Gewährung bedeutender Geldmittel. Matth. Paris ad 1246: Misit igitur d. papa imperatori 
: suo landgravio thesaurum non minimum, quo bellum contra Fredericum motum et continuatum potenter sustineret. 
| Das Schreiben des Papstes vom 21. April an die deutschen Fürsten dringt auf Vollziehung der Wahl, der Legat 
Philipp und die Dominikaner und Franziskaner werden angewiesen nach vollzogner Wahl alle Widerspenstigen mit den 
i Kirchenstrafen zu belegen (Mon. Leg. H, 361. H. B. VI, 400). Am 22. Mai erfolgte die Wahl. Ann. Erphord. 
! SS. XVI, 34: Heinricus lantgravius iuxta Herbipolim in villa dicta Hocheim (Veitshochheim) d. papae auctoritate a 
Moguntino et pluribus episcopis ac principibus (alle grofsen Territorialfürsten hielten sich von der Wahl fern) in 
i Romanum principem fuit electus. In cuius adiutorium multa hominum milia cruce signabantur ad catholicae fidei 
defensionem — Post haec H. rex magna a d. papa recepta pecunia quosdam principes atque barones per eandem illis 
distributam sibi conciliavit; collectoque praeclaro concitus exercitu, cum Conrado — sibi resistere conante, iuxta fi. 
Mogum non longe ab oppido Frankenvurt valida manu Nonis Aug. conflixit et — victor existens ad 1000 fere 
j vivos captivos abduxit. Heinrich schickte einen prahlerischen Siegesbericht an die Mailänder (H. B. VI, 4ol), der 
mit den Worten schliefst: Speramus — quod contra patrem eius triumphabimus eo more quo triumphare solent prin- 
! cipes Romanorum. Ann. Stad. ebd. p. 369: Henricus lant^r. Th. iuxta Herbipolin — a Moguntino et Coloniense et 
j quibusdam principibus in regem eligitur. Et subito crux contra omnes infideles a Moguntino — praedicatur — Rex 
novus in Frankenevorde — curiam indixit et cum ibidem rex Conradus ei cum pluribus occurreret, fugatus est — 
Coeperunt interea illi, qui plenum favorem non habebant ad talia, eundem lantgravium regem dicere clericorum 
! (Pfaffenkönig). Papa etiam omnes principes Alemanniae per legatos sollicitavit, ut Fredericum desererent — Etiam 
j ad soldanum (Ejub von Aegypten) papa nuntios destinavit, eum intendens a familiaritate abstrahere et amicitia Fre- 
! derici. — Heinrich hielt nach erfochtenem Siege seinen ersten Reichstag zu Frankfurt, wo dem K. Konrad das 
; Königtum sowie das Herzogtum Schwaben und die Hausgüter abgesprochen wurden. Doch hatte H. durch den 
Sieg wenig gewonnen; einer Niederlage gleich war die enge Verbindung Baiems mit dem Kaiserhause durch Vermäh- 
! lung K. Konrads mit der Tochter des Baiemherzogs (1. Sept. 1246). Hauptursache war der Tod Friedrichs von 
; Oestreich (im Kampfe gegen Ungarn 15. Juni). Ann. Stad. a. a. 0.: Dux Austriae contra regem Ungariae conflictu 
habito occubuit et ducatum sine herede reliquit. Sein Tod stürzte das Land in langdauemde Wirren, deren Dar- 
! Stellung wir von dieser Zeittafel ausschliefsen müssen. Der Baiemherzog durfte nicht zulassen, dass Oestreich in den 
j Besitz des Böhmenkönigs gelangte, der seinen Sohn zur Vermählung mit Gertrud (s. o. 1244) nach Oestreich geschickt 
I hatte. Inzwischen tobte der Bürgerkrieg am Rhein und in Süddeutschland; Albert von Behaim bemühte sich die 
I reichstreuen Bischöfe Baiems zu gewinnen, auch den Baiemherzog versuchte er umsonst von seiner neuen Verbindung 
j abzuziehen. (Vgl. das merkwürdige Schreiben Alberts an Otto bei H. B. VI, 446). Der Herzog ward excommuniciert, 
Baiem mit dem Interdikt belegt. Ann. Scheftlar: Divina in Bawaria per totam potestatem ducis sunt prohibita. 
1247 
Ann. Erph. SS. XVI, 35: Heinricus rex dum secundam in Bawariam atque Sueviam fecisset expeditionem, ex 
nimio motu passus emorroidas, celeriter in Thuringiam ad castrum Warbero (Wartburg) revertebatur. Ubi morbo invalescente 
13 Kal. Marc, diem clausit extremum. Das war ein schwerer Schlag für den Papst, Ann. S. Just. Pat. SS. XIX, 
160: lantgravius — diem clausit extremum: de cuius morte ecclesia est turbata. Fredericus vero plurimum est 
laetatus ; der Papst selbst schreibt an die Mailänder: Obiit clarae memoriae Heinricus rex — Grave quippe eidem (sc. 
ecclesiae) dispendium intulit mors illius. Multiplicis profecto doloris est causa Christi fidelibus eius casus. Dazu 
kamen andere Miserfolge. Ann. Plac. 493: Rex Encius — de mense Novembris mandato patris ad custodiam in 
partes Taurini equitavit, occasione prohibendi transitum militibus papae (päpstliche Mietstruppen, in Lyon gesam¬ 
melt) quos in subsidium Lombardorum destinare volebat. Sed comes Savoliae fidelis imperatoris eos venire non 
permisit. Der König von Frankreich trat nicht, wie Innoc. gehofft hatte, auf seine Seite, sondern suchte, wiewol 
vergeblich, zu vermitteln und sah in Fr. nach wie vor den rechtmäfsigen Kaiser. (Der Papst erklärte: scire vos pro 
certo volumus et tenere quod contingat inter ecclesiam et Fridericum quondam imperatorem pacem aliquo tempore 
reformari, quod numquam erit eo remanente imperatore vel rege. H. B. VI, 489). In England steigerte 
sich der Unwille über die fortgesetzten Geldeintreibungen der Curie (Matth. Par. 1247), in Frankreich schlossen die 
weltlichen Grofsen einen förmlichen Bund gegen die Eingriffe der Curie in die weltlichen Angelegenheiten (Ebd. und 
H. B. VI, 467). Die Erbitterung des Papstes hierüber zeigt das Schreiben an seinen Legaten 4. Febr. 1247 (H. B. 
VI, 483): Satis liquidem sufficiebant ad praesens afflictiones quas ecclesia patitur — non erat necesse ut quidam ex 
baronibus Franciae afflictae afflictionem adiicerent, ipsam novis constitutionibus vel potius destitutionibus pertur-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.