Full text: Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (Teil 5)

134 
Aus der Geschichte des Mittelalters. 
zu sorgen, Recht und Gericht wahrzunehmen hat. Um ihre Geldbedürf¬ 
nisse zu befriedigen, führten die Städte schon früh neben direkten 
Steuern das Ungeld, die Akzise, ein und gingen damit den Fürsten 
voraus. Den Glanz und Reichtum unserer alten Städte bringen noch 
heute ihre stolzen Bauten, Kirchen, Rathäuser, Zunfthäuser, Brunnen und 
Denkmäler zum Ausdruck. 
In der Mitte des 14. Jahrhunderts erstarkten die Zünfte und for¬ 
derten einen Anteil an den Ratsstellen für sich. In der Regel warfen 
sie den Patriziern Unterdrückung der Armen und ungerechte Verwaltung 
des Stadtsäckels vor. Ganz Deutschland ergriff damals diese Bewegung, 
die in verschiedener Weise durchgekämpft wurde — hier gelaug eine 
Einigung ohne Blutvergießen, dort wurden in den Straßen schwere 
Schlachten ausgesochten, und der Sieger nahm grausame Rache an dem 
Besiegten —, aber auch sehr verschiedene Ergebnisse hatte: bald wurden 
die Geschlechter ganz verdrängt, bald behaupteten sie sich, am häufigsten 
aber wurde den Zünften irgendein Anteil an der Verwaltung der Stadt 
eingeräumt. Doch ist eine gerechtere Verteilung der Lasten nur selten 
eingetreten, auch da nicht, wo die Zünfte den vollen Sieg erfochten; in 
der Regelung der Verhältnisse zu den Nachbarn dagegen zeigten sie sich 
kurzsichtiger als die Geschlechter und trugen durch ihre Bekämpfung des 
sich auf große Geldmittel stützenden Großhandels dazu bei, daß der 
deutsche Kaufmann die Märkte, die er lange beherrscht hatte, schließlich . 
an das Ausland verlor. 
§ 72. Die Ritter. Hatten schon die Ungarneinfälle die Veran¬ 
lassung zur Bildung größerer deutscher Reiterheere gegeben, so war es 
doch den Rittern (ursprünglich = Reiter, ritaere, riter) erst um 1200 
gelungen, nebelt dem Adel als besonderer Stand (ordo equester) aufzu¬ 
treten. Die Kreuzzüge gaben den Rittern Ideale (Gottes-, Herren- und 
Frauendienst), legten aber den Grund zur Nachahmung französischer 
Formen und Formeln, wie sie sich zunächst in der Champagne entwickelt 
hatten (Standeserziehung auf drei Stufen, Ritterschlag, Turniere, Ritter¬ 
burgen, Wappen, Ritterbürtigkeit). Nach den Kreuzzügen trat hinter 
Fürsten und Städten das Rittertum an Bedeutung zurück. Zwischen 
die aufstrebende Macht beider hineingestellt, sah es sich bald ganz in die 
Verteidigung gedrängt und genötigt, Bündnisse zu schließen, um sich 
nur zu behaupten. 
Auf dem Gebiete der Kriegführung wurde es durch das auf¬ 
kommende Söldnertnm in den Hintergrund gedrängt. 1315 erleidet ein 
Ritterheer durch ein Bauernheer am Moorgarten eine Niederlage, 1322 
ist die letzte große Ritterschlacht, die bei Mühldorf, geschlagen, 1346 
hört man aus dem Felde bei Crech schon den Donner der Kanonen. 
Auch die Zeiten des ritterlichen Sängers und des Minnesangs - 
sind vorüber. In der Stadt übt der Zunftmeister die Kunst des Meister-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.