Full text: Geschichte der neueren und der neuesten Zeit (Oberprima)

- 72 - 
§ 41. 
Die treibenden Kräfte der Revolution. 
Naturwissenschaft und Ausklärungsliteratur. 
I. Aufschwung der Naturwissenschaften. 
1. Wirksamkeit von Newton, f 1727. Gesetz der Schwere. 
2. Erfindungen: Barometer und Thermometer, Teleskop und 
Mikroskop, Luftpumpe und Elektrisiermaschine, Pendeluhr, 
Dampfkraft (Papin), Dampfmaschine (Watt). 
Folgen: 1. Die Wissenschaft befreite sich von der Bevormundung 
durch Kirche und Theologie. 
2. Wie auf naturwissenschaftlichem, so strebte man auch 
auf dem religiösen und politischen Gebiete nach Auf- 
Klärung. 
Träger dieses Kulturfortschrittes war besonders der gebildete Mittel- 
stand. 
II. Philosophisch-politische Aufklärungs-Literatur. 
Die Ideen der französischen Aufklärung stammten von dem eng- 
tischen Deismus (natürliche Religion, keine geoffenbarte), bes. 
von Locke (2. Hälfte des 17. Jahrhunderts). 
Die Aufklärung oder der Nationalismus (ratio — Vernunft) er¬ 
strebte die Herrschaft der Vernunft auf allen Gebieten des menschlichen 
Lebens, kritisierte daher alles bisher Bestehende und suchte ohne 
Rücksicht auf das Historische und das Überlieferte, Religion, Politik, 
Recht, Gesellschaft nach vernünftigen Grundsätzen neu zu begründen. 
A. Montesquieu, Präsident am Parlament zu Bordeaux, 1755 t- 
Vom Geist der (Besetze1) - bekämpfte den Despotismus und 
empfahl nach englischem Vorbilde die konstitutionelle Monarchie 
unter scharfer Sonderung der drei Gewalten, der gesetzgebenden, 
ausübenden und richterlichen. 
B. Voltaire 1778 f. 
Längerer Aufenthalt in England („englische Briefe"); Briefwechsel 
mit Regenten, Staatsmännern, Feldherren und Gelehrten aller 
Nationen; 1750-53 am Hofe Friedrichs des Großen; Verfasser 
historischer Schriften z. B. Karl XII., Zeitalter Ludwigs XIV., 
Ludwigs XV., Abriß der Weltgeschichte. Zuletzt auf seinem Gute 
Ferner) bei Genf. 
Als Anhänger des englischen Deismus übte er scharfe, höhnische 
Kritik an der Kirche und der geoffenbarten Neltgiott.2) 
Politisch war er ein Vertreter des „aufgeklärten" Despotismus. 
x) Andere Schriften: 1. Persische Briefe. 2. Betrachtungen über die Ursachen 
der Größe und des Verfalles der Römer und ihres Staates. 
2) Vgl. auch „La Pucelle", die Verspottung der Jungfrau von Orleans. 3n 
seiner Weltgeschichte führte er alles Unheil des Mittelalters auf das Christentum 
und die Laster des Klerus zurück.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.