Full text: Von den Anfängen der Germanen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges : Lehraufgabe der Unterprima (Teil 8)

IV Borwort. 
Verfügung ist, in zu großem Widerspruch, wenn man beispielsweise 
mehrere Seiten den Einzelheiten der Baustile widmet. 
Durch diese Einschränkung auf dem Gebiete der Kulturgeschichte 
wurde Raum für vorher vernachlässigte Dinge gewonnen. So ist in 
Würdigung der Tatsache, daß der Werdegang des deutschen Volkes nicht 
ohne die Entwicklung der europäischen Geschichte dargestellt und ver- 
standen werden kann, das Entstehen und die Geschichte der 
bedeutendsten Staaten Europas eingehender, wenn auch mit 
gebotener Beschränkung, behandelt worden, und zwar nach den im 9. Teile 
bereits angewandten Grundsätzen, so daß auch diese suis locis ein¬ 
gefügten Abschnitte in innerem Zusammenhange stehen und durch die 
Zurückverweisungen leicht zu einem Ganzen zusammengefaßt werden 
können. Ebenso ist die Territorialgeschichte Deutschlands 
mehr als bisher berücksichtigt worden, teils in eigenen Abschnitten (wie 
z. B. in § 28), teils in zahlreichen Anmerkungen. Hierbei sollen auch 
die bedeutend vermehrten dynastischenStammtafeln gute Dienste 
leisten, deren Wert für eine schnelle Orientierung unschätzbar ist, auch 
wenn man weit davon entfernt ist, sie bis in jede Einzelheit zum „Aus- 
wendiglernen" zu empfehlen. 
Daß in der Geschichte des Mittelalters eine große Menge von 
Ballast über Bord geworfen werden muß, ist eine allgemein zu- 
gestandene Forderung, und ihr ist im vorliegenden Buche sorgfältig 
Rechnung getragen worden. Wenn trotzdem sein Umfang sich im Ver- 
gleich zur ersten Auflage sogar ein wenig erweitert hat, so liegt dies 
abgesehen von den oben erwähnten Änderungen daran, daß es dem 
Unterzeichneten darauf ankam, dasjenige, was nach seiner Meinung 
aus dem vielgeschmähten Mittelalter als unerläßliches geschicht- 
liches Gut dem gegenwärtigen Geschlecht übermittelt werden muß, 
in möglichst klarer und scharfer Weife herauszuarbeiten. Dies 
Bestreben führte dazu, das Römertum auf germanischem Boden, 
den Entwicklungsgang von der altgermanischen Völkerschaft zum 
germanifch-romanifchen Staate, die Entstehung der römischen Hier¬ 
archie, das Verhältnis von Staat und Kirche, kurz alles das, was 
die mittelalterliche Staats- und Weltanschauung bildete, 
eingehender zu schildern und in dem oft völlig verwirrt erscheinenden 
Knäuel von Begebnissen die Fäden bloßzulegen, an denen die Fort- 
schritte der europäischen Menschheit, insbesondere des deutschen Volkes 
sich aufrankten. „Die Kenntnis der Vergangenheit ist unvollkommen 
ohne Bekanntschaft mit der Gegenwart, ein Verständnis der Gegen- 
wart gibt es nicht ohne Kenntnis der früheren Zeiten" — dieser Satz 
Rankes hat dem Herausgeber auch da als Leitstern vorgeschwebt, wo 
der um die Zeit besorgte Lehrer vielleicht die Hand zum Streichen 
anlegen möchte. Doch vergesse man nicht, daß der Primaner nicht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.