Der Höhestand der absoluten Monarchie 2c.
65
Begünstigung der katholischen Kirche durch Karl II. das Parlament
1673 durch die Testakte geantwortet, welche alle, die sich nicht durch
den Suprematseid (§ 17) und Genuß des Abendmahls zur anglr-
konischen Kirche bekannten, von jedem Amte in Staat und Heer aus-
schloß, und suchte weiterhin die Landeskirche durch den Ausschluß des
zum Katholizismus übergetretenen Thronerben, des Herzogs von Jork,
von der Nachfolge zu sichern, während durch die Habeaskorpus-
akte 1679 die persönliche Freiheit des englischen Bürgers gegen
widerrechtliche Verhaftung und persönliche Verfolgung geschützt wurde.
Während dieser Kämpfe vollzog sich die neue Scheidung der Par-
teien in Whigs und Tori es.*) Die Verschärfung des Gegen-
satzes zwischen König und Parlament drohte schließlich zu einem
gewaltsamen Konflikt ähnlich dem von 1641 (§61) zu führen; doch
gelang es Karl II. mit Hilfe der von Frankreich gezahlten Subsidien,
seit 1681 ohne Parlament zu regieren und doch die Ruhe im Lande
aufrecht zu erhalten. Als er im Februar 1685 als Katholik starb,
war England auf dem Wege zur absoluten Monarchie.
Jakob II. (1685—88), bisher Herzog von Uork, ein eifriger Katholik,
hoffte es in Anlehnung an Frankreich auch katholisch zu machen, in- 1688-
dem er nach glücklicher Besiegung des thörichten Ausstandes seines
natürlichen Bruders, des Herzogs von Monmouth, ein rück-
sichtsloses Schreckensregiment führte und das Recht von den gesetz-
liehen Bestimmungen zu dispensieren in einem bisher unerhörten
Umfang für sich in Anspruch nahm und namentlich dazu anwandte,
um trotz der Testakte Katholiken als Offiziere im Heere anzustellen und
so allmählich die gegen sie erlassenen Gesetze außer Wirksamkeit zu setzen.
Die Macht, welche hundert Jahre srüher die durch Philipp II. bedrohte
Reformation durch ihre heldenmütige Gegenwehr gerettet hatte (§ 36),
wurde damit für die Gegenreformation gewonnen, und Ludwig XIV.
brauchte als deren Vorkämpfer von keiner Seite ernsten Widerstand zu ^uf-
erwarten. So vollzog er (17. Oktober) 1685 die Aufhebung des ^ef9
Edikts von Nantes, welches durch den bereits erfolgten Übertritt
der meisten seiner reformierten Unterthanen gegenstandslos und über- 9;aGn8t5eS-
*) Whigs wurden ursprünglich in Schottland die presbyterianischen
Eiferer von ihren Gegnern genannt, Tori es schalt man in Irland die ge-
ächteten Papisten: mit ersterem Namen belegte man hinfort diejenigen Eng-
länder, die dem Hofe opponieren und die protestantischen Nonkonformisten nach-
sichtig behandeln wollten, Tories diejenigen, welche den Herzog von Jork nicht
von der Nachfolge ausschließen wollten (Macaulay I, 275).
Prutz, Lehrbuch. III. Teil. 5