fullscreen: Geschichte der Neuzeit (Teil 3)

242 
Die Julirevolution 1830 und die Februarrevolution 1848. 
zu entwerfen, mit der die Regierung eine Verfassung verein¬ 
baren wollte. Die Strömungen innerhalb dieser im Mai 1848 
zusammentretenden Versammlung gingen indessen so weit aus¬ 
einander, dass der König sie Anfangs Dezember auflöste 
und von sich aus eine Verfassung, die sogenannte oktroyierte 
Verfassung, gab. Im Februar 1850 beschwor Friedrich 
Wilhelm dieselbe, die nun mit unwesentlichen Abänderungen 
in Geltung blieb. Darnach besteht die preussische Volksver¬ 
tretung aus 
1. dem Herrenhaus, dessen Mitglieder vom König be¬ 
stimmt werden und teils erbberechtigt (die Angehörigen des 
ehemaligen reichsunmittelbaren hohen Adels), teils auf Lebenszeit 
ernannt sind (die königlichen Prinzen, Vertreter von Universi¬ 
täten, grösseren Städten, Provinzen), und 
2. dem Abgeordnetenhaus, dessen Mitglieder aus in¬ 
direkter Wahl nach Steuerklassen hervorgehen1). 
Sie ist berechtigt zur Bewilligung der Steuern und zur 
Mitarbeit bei der Gesetzgebung. 
4) Yerfassuugs- lind nationale Kämpfe im österreichischen 
Kaiserstaat: In der habsburgischen Monarchie regierte seit dem 
Tode Franz’ I. 1835 Kaiser Ferdinand. Sie drohte im Früh¬ 
jahr 1848 völlig zusammen zu brechen; denn neben dem allseitigen 
Verlangen nach verfassungsmässigen Regierungs¬ 
formen forderten die Böhmen und Ungarn noch nationale 
Selbständigkeit; und schon ehe die Februarrevolution in 
Paris ausbrach, erhoben bereits die Italiener im lombardo- 
venetianischen Königreich die Waffen zur Abschüttelung der 
verhassten Fremdherrschaft. 
a. In Österreich: Nach einem blutigen Zusammenstoss 
der Volkshaufen in Wien mit den Truppen im März 1848 versprach 
auch Ferdinand die Berufung einer Reichsversammlung, um mit 
ihr eine Verfassung für das Vaterland zu beraten. So trat 
denn im Juli in Wien ein Reichstag zu diesem Zweck zu¬ 
sammen. Aber noch ehe er seine Aufgabe vollendet hatte, brach 
im Oktober 1848 in Wien ein neuer Volksaufstand 
aus2), der indessen nach Einnahme der Stadt durch die Truppen 
unter dem Fürsten Windischgrätz blutig bestraft ward. Kaiser 
Ferdinand war jedoch hierüber so verstimmt, dass er im 
Dezember 1848 zugunsten seines noch jungen Neffen Franz 
*) Die Urwähler sind in drei Steuerklassen (höchste, mittlere und 
niederste) eingeteilt, deren jede im Wahlkreise ein Drittel des Steuerertrages 
aufbringt und ein Drittel der Wahlmänner ernennt; diese wählen den Ab¬ 
geordneten. 
2) Um die Ungarn zu unterstützen; vgl. Abschnitt b.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.