Full text: Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (Teil 5)

16 
Aus der Geschichte des Altertums. 
die er durch Flechtwerk untereinander verband, und schuf damit den 
„Limes". 
Der rheinische Limes begann auf dem rechten Ufer des Stromes etwa 
an der Lahnmündung, lief erst nach Südosten, dann auf dem Kamm des 
Taunus entlang nach Osten, umschloß die reiche Wetterau und wandte 
sich schließlich nach Süden, etwa bis zum Hochstaufen. Hier traf er auf 
den rätischen Limes, der bis zur Mündung der Altmühl in die Donau 
reichte. Das ursprüngliche Flechtwerk wurde später durch Palisaden, endlich 
in Obergermanien durch Wall und Graben, in Rätien durch eine 
Steinmauer ersetzt. In gewissen Entfernungen erhoben sich Wachttürme, 
die einen Ausblick auf das davor liegende freigehaltene Gelände erlaubten. 
Hinter der Linie lagen kleine Kastelle, für eine oder mehrere Kohorten 
bestimmt, aus Stein gebaut. (Vgl. die Saalburg bei Homburg v. d. H.) 
Sie waren mit Auxilien, Hilfstruppen, besetzt. Das Land am Schwarz- 
wald und Neckar, die agri decumates, „ZehtttlartS)", wurde keltischen 
Ansiedlern zur Bebauung überlassen. Die römischen Legionen, der Kern 
des Grenzheeres, hatten ihre Standquartiere auf dem linken Rheinufer. 
Moguntiacum (Mainz) und Castra vetera (Xanten) waren die beiden Haupt- 
quartiere. Der Limes diente nicht fo sehr zur Verteidigung wie zur Ab- 
sperrnng der Grenze und ermöglichte eine genaue Beobachtung und sofortige 
Benachrichtigung über alle feindseligen Bewegungen bei den Germanen 
An den Standquartieren siedelte sich eine friedliche gewerbtreibende 
Bevölkerung an, es erwuchsen hier Städte, so am Rhein Straßburg 
(Argentoratum), Worms, Speier, Mainz, Coblenz, Bonn, Cöln (Coloma 
Agrippinensis), Nymwegen, Utrecht; ferner Aachen, Trier (Augusta Trevi- 
rorum); im Donaugebiet Augsburg (Augusta Vindelicorum), Regensburg 
(Castra regina), Passau und Wien. 
Noch heute legen die Reste römischer Bauten in den genannten 
Städten, zumal in Trier, von der hohen Kultur Zeugnis ab, die einst 
hier geschaffen wurde. 
Die German en, durch die Grenzfperre an weiterer vi it sc - 
dehnung nach Westen gehemmt, gingen zu festerer Seßhaftig- 
feit über. Sie lernten im Grenzverkehr mit den höher gesitteten 
Nachbarn alle Betriebsmittel des Ackerbaues und ihren Gebrauch kennen, 
die es ihnen erst ermöglichten, sich in bäuerliche Verhältnisse einzuleben. 
Lehnworte der deutschen Sprache haben die Erinnerung an diese Ab- 
hänaiakeit aufbewahrt. 
§ 9. Kämpfe der Kaiser im Osten. Bei der Beurteilung der Leistungen 
des Römischen Reiches im Kriege gegen die Germanen ist nicht zu ver- 
gessen, daß seine militärischen K^äste gleichzeitig auch auf anderen Schau- 
Plätzen in Anspruch genommen wurden. Namentlich war es der Orient 
und hier die Euphratgrenze, die eine fast ebenso starke Schutzwehr wie 
Rhein und Donau verlangte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.