Full text: Deutsche Geschichte bis zum Ausgange des Dreißigjährigen Krieges (Bd. 1)

Vorwort. 
Die Bestimmungen über den Unterricht an den Lehrer- 
seminaren und Präparandenanstalten vom 1. Juli 1901 haben 
die Lehrerbildung auf ein bedeutend höheres Niveau als vorher 
gehoben, indem sie ihr eine Wissenschaftliche Grundlage gaben, 
die Präparadenanstalten einheitlich gestalteten und den Lehr- 
plan derselben in organische Verbindung mit dein des Seminars 
setzten. 
Als Aufgabe der Präparandenanstalt wird bezeichnet, das 
in der Volksschule erworbene Wissen des Schülers zu vervoll- 
ständigen, zu vertiefen und in inneren Zusammenhang zu bringen. 
Daraus ergibt sich für den Geschichtsunterricht eine ein- 
gehende Behandlung der deutschen und preußischen Geschichte, 
die auch Rücksicht auf den ursächlichen Zusammenhang der Er- 
eignisse nimmt, sowie eine Ergänzung der vaterländischen Ge- 
schichte durch die Geschichte der alten Kulturvölker, besonders 
der Griechen und Römer, soweit diese Bedeutung für das Ver¬ 
ständnis der politischen, sozialen und kulturellen Verhältnisse 
unserer Zeit hat. 
Der Geschichtsunterricht der Präparandenanstalt hat deshalb 
aus der äußeren Geschichte, besonders aus der unseres Vater- 
landes, diejenigen Ereignisse auszuwählen, welche dauernde 
Bedeutung für die Entwicklung der heutigen Zustände haben 
und dazu beitragen, das Bestehende aus dem Gewordenen zu 
begreifen. Aus demselben Grunde darf er an den sozialen 
Einrichtungen und den kulturellen Verhältnissen der Vorzeit 
nicht vorbeigehen, zumal ja das Verständnis des einen nicht 
selten durch die Kenntnis des anderen erschlossen wird. 
Damit wird von selbst die zweite Aufgabe des Geschichts- 
Unterrichts erfüllt, echt vaterländische Gesinnung in den Herzen der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.