Full text: Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (Teil 5)

L 
93. Peter Nischer, St. Petrus (Sebaldusgrab). 94. Peter Bischer, König Althur von England. 
Ein wahres Wunderwerk des Erzgusses ist das in langjähriger Arbeit von Peter Bischer 
und seinen Söhnen geschaffene Sebaldusgrab in Nürnberg. Noch ganz gotisch im Aufbau ist 
es umgeben von einer Fülle kleiner Bildwerke, die den Geist der Renaissance atmen, darunter 
die Statuetten der 12 Apostel, von denen 93 ein Beispiel gibt. Der natürliche Fluß der Ge- 
wandfalten hat alles Knitterige der Gotik überwunden, aus der scharfen Wendung des echt 
deutschen Kopfes spricht ein starkes Eigenleben. — Zwei überlebensgroße Statuen aus Wischers 
Werkstatt halten als Ahnen am Grab des „letzten Ritters" in der Hofkirche zu Innsbruck Wacht. 
„König Arthur" (04) erinnert daran, daß Deutschland das Land der besten Waffenschmiede war; 
aber auch wie ungezwungen, frei auf sich gestellt, mit gelassener Ruhe steht die Figur da! Damit 
war die volle Höhe erreicht, die Errungenschaften der italienischen Renaissance mit deutschem 
Wesen aufs innigste vermählt: Peter Bischer bedeutet die Hochrenaissance der deutschen Plastik! 
Schauen wir auf den durchlaufenen Weg zurück. Anderthalb Jahrtausende christlicher Kunst 
liegen hinter uns. Zwar nur in wenigen Höhepunkten, aber doch ist eins deutlich: wie im Altertum, 
so ist es auch im christlichen Zeitalter die Religion, die der Kunst die höchsten Aufgaben stellt. 
In der Art, wie diese Aufgaben gelöst werden, spiegelt sich das Verhältnis des Menschen zu 
der höheren Welt, von der er sich abhängig fühlt, und damit seine eigene innere _ Welt 
wider, und auch die Kunst der so trotzig auf das Recht des Individuums pochenden Renaissance 
stellt sich schließlich doch wieder in den Dienst der in der Kirche verkörperten Religion. Eine 
neue Auffassung jenes Verhältnisses auch in der bildenden Kunst bahnt erst an das Ereignis, 
das am Anfang der neuen Zeit steht: die Reformation. 
Druck von Karl Marquarl in Leipzig.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.