Full text: Alte Geschichte (1R)

181 
entdeckt wurden. Die Üppigkeit that sich auch im Äufsern der 
Stadt kund. Prachtvolle Cirkus, Theater, Triumphbögen, 
Säulengänge, Standbilder, sowie reiche Privatwohnungen mit 
Säulenhallen, Mosaikböden, Freskogemälden etc. erhoben 
sich in allen Teilen der Stadt. Durch Gesetze wurde gegen 
den Luxus eingeschritten, die lex Orchia vom Jahre 181 181 
setzte die Zahl der Gäste bei Festlichkeiten fest, die lex 
Fannia 161 verbot den allzugrofsen Aufwand bei denselben. 161 
M. Porcius Cato, der Censor (geb. 234 zu Tusculum, f 149), 
eiferte für alte Zucht und Einfachheit. 
Der Reichtum flofs gröfstenteils in die Hände der 
höheren Beamten, der sich völlig abschliefsenden Beamten¬ 
aristokratie, welche nach Beendigung des Kampfes zwischen 
Patriziern und Plebejern das Feld vollständig beherrschten, 
sowie der Ritter, der kaufmännischen Geldaristokraten. Sie 
bereicherten sich als Statthalter der Provinzen, die ihnen 
völlig preisgegeben waren, durch Anpachten der Zölle, durch 
Geldanleihen, durch Erpressungen und Plünderungen jeder 
Art und durch die Staatsäcker (ager publicus). Die kost¬ 
spieligen Landgüter der Grofsen; die Fischteiche. Ein ge¬ 
wisser Hirrius verwendet 2100000 Mark auf die Fütterung 
seiner Fische. Die Üppigkeit des Lucullus; das improvisierte 
Abendessen, das er Cicero und Pompejus gab. Die Völlerei 
der Römer bei Gastmählern; Brechmittel. 
Der grofse Haufe des Volkes war charakterlos und käuf¬ 
lich; er wurde gewonnen durch Geld-, Brot- und Getreide¬ 
spenden; um seine Gunst buhlten die Grofsen, welche Ämter 
suchten, durch prächtige Spiele und Vergünstigungen jeder 
Art. Crassus bewirtete einmal das Volk an 10000 Tischen, 
wofür er 36 Millionen Mark ausgab, Cäsar überbot ihn noch 
in kostspieliger Bewirtung des grofsen Haufens. 
Das Sittenverderbnis des Volkes nahm unter den Kaisern 
namentlich durch das schlechte Beispiel des Hofes noch 
gefördert, im allgemeinen, wenn auch mitunter eine Regung 
zum Bessern sich zeigte, immer mehr zu, bis eine voll¬ 
ständige Fäulnis eintrat, in welche das Christentum wieder 
Leben zu bringen die Sendung hatte. 
3. Künste. Der Sinn des römischen Volkes Tggj^fejrn, von 
jener idealen Lebensauffwsffifrfl|, welche die Griechen aus¬ 
zeichnete; der Römer suchte |^errschaft, politische Macht ^
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.