II 
Geographie. 
7 
Das Böhmisch-Bayrische Waldgebirge. Dieses Gebirge zieht sich vom 
Fichtel-Gebirge, das die Landschaft im N. abschließt und die Form eines Huf¬ 
eisens hat (höchster Berg der Schneeberg, 1050 m), nach SO. Es ist im SO. 
am breitesten und höchsten und erreicht dort im Arber eine Höhe von 1460m. 
Der nördliche Teil des Gebirges ist von dem breiten und höheren südlichen 
durch eine Senke getrennt. Diesem ist im SW. noch ein Gebirgszug, der 
Bayrische Wald, vorgelagert. Dem vom Atlantischen Ozean kommenden 
Wolkenzüge zugekehrt, empfängt das Böhmisch-Bayrische Waldgebirge be¬ 
deutende Nied erschlage (sog. Steigungsregen, welche die Wolken beim Auf¬ 
steigen zu den kühleren Höhen abgeben). Es ist daher sehr waldreich. Zahl¬ 
reiche Sägemühlen und Fabriken beuten den Holzreichtum und Glas¬ 
hütten den Quarzreichtum aus. Das Vordringen des Menschen wurde 
aber durch die geringe Tiefe der Gebirgstäler erschwert. Das Gebirge wurde 
daher zu einer Völker- und Sprachenscheide zwischen Österreich und Bayern. 
Die Hochfläche, Volksstämme. Die Alpen im S., Schwäbischer und Frän¬ 
kischer Jura im NW., Fichtel-Gebirge im N. und Böhmisch-Bayrisches Wald¬ 
gebirge im NO. fassen die große Schwäbisch-Bayrische Hochfläche ein; 
diese liegt durchschnittlich 500 m hoch (München 520 m). Im W. ist sie vom 
schwäbischen, im N. vom fränkischen, sonst vom bayrischen Volks¬ 
stamme bewohnt. 
Klima und Anbau. Für den Anbau ist die Schwäbisch-Bayrische Hochfläche 
weniger geeignet als das Hügel- und Flachland der Schweiz, schon des großen¬ 
teils unfruchtbaren Bodens wegen. Dazu ist das Klima rauher, weil die 
kalten Nordwest-, Nord- und Ostwinde freieren Zutritt haben. In dem höher 
gelegenen südlichen Teile der Hochfläche ist Roggen das Hauptgetreide. Nach 
N., auf die Donau zu, wird der Boden besser und das Klima milder. Zwar kann 
der Weinbau nicht betrieben werden; aber Weizen und Gerste liefern gute 
Ernten, und in der Holledau (Hallertau) zwischen Freising und Ingolstadt 
wird viel Hopfenbau betrieben. Viele Landstriche sind auch reich an Vieh. 
Die Rindviehzucht wird besonders im Algäuer Lande stark betrieben, und 
Kempten führt viel Käse aus. 
Städte. Da die Bewohner der Schwäbisch-Bayrischen Hochfläche fast aus¬ 
schließlich Ackerbau und Viehzucht treiben, gibt es in ihr nur wenige große 
Städte. Am Jsarübergange erblühte die bayrische Hauptstadt München 
(595 000 ($.), berühmt als Kunststadt; sie ist ein Hauptsitz der bayrischen 
Bierbrauerei. Die Hauptbrückenstadt am Lech ist Augsburg (fast 105000 E.). 
Es war im Mittelalter ein wichtiger Platz für den Handelsverkehr mit Italien 
und besitzt heute zahlreiche Baumwollfabrikeu, welche die Wasserkräfte des 
Lech ausnützen. Mehrere Städte erwuchsen noch an der Donau. Die auf der 
nordöstlichen Donaustrecke entstandenen Städte, wie Ulm (55000 E.), liegen 
auf der linken Donauseite, weil das rechte Stromnfer sumpfig ist. Auf der süd¬ 
östlichen Stromstrecke entstanden dagegen Regensburg (55000E.) und Passau 
aus der rechten Leite, wo sie den Handelsverkehr mit einem größeren Hinter¬ 
lande pflegen konnten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.