Object: Der Uebergang zur Neuzeit (Teil 5)

— 41 — 
1. Friedrich und das Schisma. 
Die erste Aufgabe, die Friedrich zu erledigen hatte, war die Ordnung 
der kirchlichen Angelegenheiten. Noch immer tagte das Konzil zu Basel 
und beanspruchte die Hoheit über den Papst, die dieser, Eugen IV., nicht 
zugestehen wollte. Die Kurfürsten hatten sich in diesem Streite für neutral 
erklärt. Friedrich hätte jetzt die Gelegenheit ergreifen können und sollen, 
die schlimmsten Mißbräuche der päpstlichen Verwaltung in Deutschland 
abzustellen. Friedrich aber neigte von Anfang an zur Verständigung 
mit dem Papst, um dadurch für sich Vorteile herauszuschlagen. Wären 
die Kurfürsten einig gewesen, so hätten sie den Kaiser hindern können, 
für das Reich die Unterwerfung unter Eugen auszusprechen, aber sie 
waren es nicht. So begannen durch seinen Eeheimschreiber Aneas Sylvins — 
den späteren Papst Pius II.—die Verhandlungen mit dem Papste. Eugen 
starb über diesen Verhandlungen, aber mit seinem Nachfolger, Nikolaus V., 
schloß Friedrich gegen Zusicherung der Kaiserkrone — die er 1452 erhielt — 
das sogenannte Wiener Konkordat 1448, in dem er den Papst als recht¬ 
mäßigen und über dem Konzil stehenden Herrn der Kirche anerkannte. 
Wie er, so erkannten auch die Bischöfe den Papst an. Von einer Ab¬ 
schaffung irgendwelcher Mißbräuche, z. B. in der Besetzung von Pfarr- 
ftellen und Einziehung von kirchlichen Abgaben, war keine Rede. Die 
Gelegenheit zu einer Reform der Kirche war damit versäumt. 
2. Friedrichs Hausmachtspolitik. 
a) Friedrich und die Schweiz. 
In der Schweiz waren zwischen einzelnen Kantonen, besonders 
zwischen Zürich und Schwyz, Streitigkeiten entstanden, und Zürich strebte 
danach, sich von den übrigen abzusondern und selbständig zu werden. 
Zu diesem Zwecke verband es sich mit Friedrich, der hoffte, dadurch 
schweizerisches Gebiet, nämlich den Aargau, wiederzugewinnen. Zunächst 
wurden die Züricher geschlagen; da bat Friedrich den König von Frank¬ 
reich, Karl VII., ihm eine von diesem angeworbene Soldtruppe, die 
Armagnacs, sogenannt nach ihrem Führer, bem Grafen von Armagnac 
(das beutsche Volk nannte sie „bie armen Gecken"), zu überlassen. Gern 
willfahrte biefer bem Wunsche, froh, biefe roilben Horben los zu sein. 
Unb nun brach eine Truppe von 40 000 Armagnacs unter Führung 
bes Dauphins in bie Schweiz ein. 1500 Schweizer warfen sich biesen 
entgegen, unb bei St. Jakob an ber Birs fanben sie 1444 ben Helbentob 
bis auf 300. Die Armagnacs hatten bie Lust verloren, in bie Schweiz 
einzubringen, sie rvanbten sich nach bem Elsaß unb hausten hier in fürchter¬ 
licher Weise. Erst 1445 gelang es, bie zuchtlosen Banben burch Kampf 
unb Vergleich aus bem Laube zu entfernen. Der Kampf ber Eibgenossen 
gegen Zürich ging weiter, bis Zürich sich von bem Bunbe mit Oesterreich 
lossagte unb ber Eibgenossenschaft tvieber beitrat. Enblich kam 1474 
unter Frankreichs Vermittlung ein Friebe zustanbe, in bem Oesterreich 
•enbgültig auf alle seine schweizerischen Forberungen verzichtete. So würbe
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.