Full text: Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (Teil 5)

§96. 
Dr. Martin Luther bis zum Ausscheiden aus der alten Kirche. 
179 
drücklich „Buße und Reue" verlangte, erweckte er durch die Art seines Auf- 
treteus den Glauben, als könne Gnade und ewiges Leben für Geld erkauft 
werden. Dieses Verfahren fand vielfach Mißbilligung. Daher heftete 
Luther am 31. Oktober 1517, am Vorabend des Allerheiligenfestes, 
95 Thesen (Disputationssätze) an die Tür der Schloßkirche zu Witten- 
berg an, forderte zu einer öffentlichen Verhandlung über den Sünden-Oktober 
erlaß auf und sandte seine Thesen auch dem Erzbischof von Mainz mit isiv). 
einer eingehenden Begründung und der Bitte, sie in Rom vorzulegen. 
Die Thesen verbreiteten sich rasch über ganz Deutschland und wurden 
überall eifrig erörtert; auch erschienen Gegenschriften. 
In Rom wurde der Prozeß wegen Ketzerei gegen ihn anhängig 
gemacht und er aufgefordert, sich persönlich seinen Richtern zu stellen. 
Der Vermitteluug Friedrichs des Weisen hatte es Luther zu verdanken, 
daß ihn der Kardinal Cajetanus, der 1518 als päpstlicher Legat ben w<m. 
Reichstag in Augsburg besuchte, dorthin beschied. Den von ihm geforderten 
Widerruf verweigerte er und floh bei Nacht, da er eine Gewalttat fürchtete. 
An den Papst übersandte er eine Schrift, indem er sich „von dem falsch 
unterrichteten an den besser zu unterrichtenden Papst" berief. Kurz darauf 
erklärte er sich in Altenburg dem päpstlichen Kammerherrn von Miltitz Miltitz, 
gegenüber bereit, seine Angelegenheit der Entscheidung eines deutschen 
Prälaten zu unterbreiten, und versprach, zu schweigen, wenn seine Gegner 
auch schwiegen. Bis dahin hatte Luther weder die Kirche selbst an- 
gegriffen, noch war er sich klar darüber, daß er sich innerlich schon von 
ihr getrennt hatte. 
Der Bruch mit der römischen Kirche trat bei der Disputation zu Leipzig« 
Leipzig (1519) zwischen Dr. Eck aus Ingolstadt und dem Wittenberger^utaw» 
Professor Karl st ad t, dem Luther beistand, zutage. Man stritt über den 
Primat des Papstes, die Meinungen von Hns, die Stellung der Konzilien. 
Dabei fielen die entscheidenden Worte, die eine Absage an die Autorität 
des Papstes und der Konzilien enthielten; obwohl Luther die Worte in 
ihrer Schärfe zu mildern suchte, nahm er sie nicht zurück. Fortan wurde 
er der Führer der Nation in ihrem Kampfe gegen die päpstliche Kurie. 
Denn alles, was das deutsche Volk schon zur Zeit des Schismas als 
Mißstände der Kirche und Übergriffe der Kurie bekämpft hatte, lastete, 
seitdem die Reformversuche der Konzilien ohne Ergebnis verlaufen waren, 
doppelt schwer auf ihm und hatte die Feindschaft gegen jene um so mehr 
verschärst, je weltlicher das Leben der hohen Geistlichkeit unter dem Ein- 
fluß humanistischer Anschauungen und ber nieberen unter einer schlaffen 
Kirchenzucht geworben war. 
Seit 1518 wirkte der erst zwanzigjährige Philipp M e l a n ch t h o n M-ianchthon. 
(Schwarzerd) als Lehrer des Griechischen in Wittenberg (vgl. § 94). Wie 
Luther von ihm die Ursprache des Neuen Testamentes lernte, so nahm er bie 
Gedanken Luthers in sich aus. Melanchthon war es, der ben Lehren Luthers 
ihre klare, allgemein verständliche Form gab. Zunächst vermittelte er die 
Verbindung mit den Humanisten; Erasmus trat mit ihm und Luther in 
12*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.