Full text: Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (Teil 5)

182 
Übergang zur Neuzeit. 
Kurfürsten zum römischen König gewählt. Er war edel und ritterlich 
gesinnt, der „erste Ritter seiner Zeit" und später als „der letzte Ritter" ge- 
feiert; körperlich gewandt und persönlich tapfer, ein leidenschaftlicher Jäger 
und trefflicher Schütze, sprachenkundig, voll Sinn für Poesie, für die 
Wissenschaften und Künste tätig und sie selber ausübend, aber bei aller 
Größe im einzelnen und allem Unternehmungsgeist doch kein Staatsmann 
und kein Feldherr, wie ihn die Zeit erforderte. In Deutschland all- 
gemein beliebt, war er in seinen politischen Plänen ausschließlich Habs- 
burger. Er ist der Gründer der Habsburgischen Weltmacht. 
Er vereinigte die sämtlichen deutschen Besitzungen seines Hauses 
wieder in seiner Hand, die beiden Österreich, Steiermark, Kärnten, 
Krain, Tirol und die Besitzungen in Schwaben, im Breisgau und 
im Sundgau. Wien, das unter seines Vaters Regierung von Matthias 
Corvinus von Ungarn besetzt worden war, brachte er in den Wirren 
nach des Königs Tode wieder an sich. Er erhielt die Anwartschaft auf 
die Nachfolge in Böhmen und Ungarn. Das Reich wurde damals von 
großen äußeren Gefahren bedroht, von Osten drangen die Türken vor, 
von Westen Frankreich und Burgund. Schon 30 Jahre nach dem 
Fall von Konstantinopel (1453) kämpfte Maximilian mit ihnen in Kärnten. 
In der ganzen Christenheit verbreitete sich der Schrecken ihres Namens, 
als jetzt ihre Angriffe auf Ungarn und das Reich begannen. 
Das Burgundische Reich und die Gründung der habsburgischen 
Weltmacht. Auf dem Boden des ehemaligen Reiches Lothars entstand 
im 14. und 15. Jahrhundert ein Zwischenreich zwischen Deutschland und 
Frankreich, das Herzogtum Burgund. 
Die Herzöge entstammten der französischen Königsfamilie. Ihr ur- 
sprüngliches Gebiet lag an den Flüssen Saöne und Rhone. Philipp der 
Kühne, der Sohn Johanns von Frankreich, hatte von seinem Vater 1363 
das französische Herzogtum Burgund und von Karl IV. die zum 
Deutschen Reiche gehörende Freigrafschaft Burgund (Franche comtö) er¬ 
halten. Durch glückliche Ehen und Erbschaften erwarben seine Nachkommen 
fast die sämtlichen Herzogtümer und Grafschaften in den Niederlanden 
hinzu. Ihren Einnahmen aus den durch Industrie und Handel blühenden 
Städten verdankten sie es, daß sie die reichsten Fürsten Europas wurden. 
Schon Philipp der Gute (1419—1467) hatte die Absicht, die ge- 
samten Lande zu einem unabhängigen lothringischen Königreiche zu erheben. 
Seinem Sohne Karl dem Kühnen (1467 -1477) schien die Verwirk¬ 
lichung zu gelingen. Er trat mit Friedrich III. 1473 hierüber in Trier 
in Unterhandlung; er forderte die Erhebung zum Könige und bot ihm 
dafür die Hand seiner Tochter Maria für seinen Sohn Maximilian. 
Aber die Begegnung führte zu keinem Ergebnis. Durch die Eroberung 
von Lothringen gewann Karl bald darauf die Verbindung zwischen der 
Nord- und Südhälfte seiner Besitzungen. Doch verfeindete er sich alle 
seine Nachbarn. Schon 1469 hatte er die vorderösterreichischen Gebiete 
durch ein Darlehn an sich gebracht und dort einen Statthalter, Peter 
von Hagenbach, eingesetzt, der durch seine Tyrannei die Bevölkerung der-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.