Full text: Geschichte der Neuzeit von 1648 bis zur Gegenwart (Teil 6)

Der Krieg gegen die Republik. 
203 
§ 116. Die Kaiserproklamation in Versailles. Schon bei der 
Beratung über die Verfassung des Norddeutschen Bundes hatten sich alle 
Beteiliqten in dein Gedanken zusammengefunden, daß die damalige Be¬ 
grenzung des Bundesgebietes nicht auf die Dauer bestehen dürfe. Schon 
damals hatte man den Eintritt der süddeutschen Staaten ms Auge gefaßt. 
Das große weltgeschichtliche Ereignis des deutsch-französischen Krieges 
erfüllte nun die deutschen Stämme mit dem Bewußtsein, daß die Zeit für 
volle staatliche Vereinigung aller Teile Deutschlands gekommen 
sei. Die erste Anregung zu dem Abschluß eines engeren Verfafsnngs- 
bündnisses gab gleich nach der Schlacht von Sedan der König Ludwig II. 
von Bayern. Nachdem darüber in Versailles Verhandlungen zwischen 
Preußen und den süddeutschen Regierungen geführt worden waren, kamen 
am 15. November die Verträge mit Hessen und Baden, am 23. mit 
Bayern, am 25. mit Württemberg zustande. Sodann richtete Komg 
Ludwig im Namen der übrigen Fürsten an den König Wilhelm em 
Schreiben, worin er in Anregung brachte, daß der neu begründete Deutsche 
Bund den Namen „Deutsches Reich" und der König als Haupt des 
Bundes den Namen „Deutscher Kaiser" annehmen sollte. Vereint mit 
den Fürsten trug auch der Norddeutsche Reichstag in emer Adresse 
die Bitte vor, es möge des Königs Majestät gefallen, „durch Annahme 
der Kaiserkrone das Einigungswerk zu weihen". Eine Deputation des 
Reichstages übergab dem König die Adresse in Versailles. 
Darauf fand in dem Spiegelsaal des Schlosses zu Versailles am 
18. Januar 1871, dem 170 jährigen Gedenktage des preußischen König- 
tums, die feierliche Proklamation des Deutschen Kaiserreiches statt. 
Bismarck verlas die Urkunde, in der König Wilhelm erklärte, daß er und 
seine Nachfolger an der Krone Preußen fortan den kaiserlichen Titel führen 
würden. Sie schloß mit den Worten: „Uns aber und Unseren Nach- 
folgern an der Kaiserkrone wolle Gott verleihen, allzeit Mehrer des 
Deutschen Reiches zu sein, nicht an kriegerischen Eroberungen, sondern an 
den Gütern und Gaben des Friedens auf dem Gebiete nationaler Wohl- 
fahrt, Freiheit und Gesittung." Das erste Hoch auf Wilhelm I. als 
Deutschen Kaiser brachte Großherzog Friedrich von Baden aus. 
§ 117. Die Kapitulation von Paris und der Friede. Am 5. Januar 
begann die Beschießung der Südfront von Paris, von einigen der deutschen 
Batterien konnte die Stadt selbst beschossen werden. Am 19. Januar 
wurde der letzte große Ausfall am Mont Valerien abgeschlagen. 
Wenige Tage daraus traten auch die Batterien auf der Nordfront in 
Tätigkeit und brachten die Forts bei St.-Denis nach mehrtägiger Be- 
schießung völlig zum Schweigen. 
Da die Nahrungsmittel in der Stadt knapp wurden, der letzte Aus- 
fall gescheitert und, wie man zuverlässig erfuhr, auf Entsatz von außen 
her nicht mehr zu rechnen war, so mußte die Regierung in Paris Unter- 
Handlungen wegen eines Waffenstillstandes anknüpfen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.