Full text: Abriß der Geschichte der neueren Zeit (Teil 3)

Die Freiheitsbestrebungen in England und Griechenland. 149 
heit untergraben. Noch erlebte er, daß durch das Londoner Protocoll vom 
6.Juli 1827 dieFreiheit Griechenlands — für welche er schon als Jüng- 1827 
lmg geschwärmt hatte — begründet wurde. Sein Wahlspruch, den er noch 
sterbend (8. Aug.) dem Könige an das Herz legte, war: „Die bürgerliche 
und religiöse Freiheit der ganzen Welt!' Auch seine hoch-toryistifchen 
Nachfolger Wellington und Peel erkannten, daß die Zeit zu gleicher Berech- 
tiqung der Religionsparteien gekommen sei. Nachdem die Testacte aufgehoben 
war (S. 84), wurde endlich — als O'Connell mit der „Repeal", d. t. Los¬ 
sagung Irlands, drohte — dieEmancipation der Katholiken ausgesprochen 
(1829), so sehr die leidenschaftlichen Tories dagegen geeifert hatten. 1829 
2. Die Türkei und Griechenland. 
Die Schwäche der Türkei ermuthigte die Griechen, unter denen sich bei 
zunehmendem Handel (auf Hydra, Pfara :c.) ein Geheimbund für die Befreiung 
(die Hetäria«, um 1800) gebildet hatte, der seit 1814 ff. junge Griechen 
nach Paris und auf deutsche Universitäten sandte :c Im März 1821 nef 1321 
Fürst Alexander Ypsilanti bei Gelegenheit eines Aufstandes m der Moldau * 
die Griechen zur Freiheit auf, während ein durch die Hetäria hervorgerufener 
Aufstand in Konstantinopel um dieselbe Zeit fehlschlug. Ypsilanti fand weder 
bei Alexander I. Unterstützung, noch die gehoffte Begeisterung bei seinen Lands- 
leuteu, obwohl sich die Jnselgriechen und die Mainotten erhoben. Bei Drage- 
schan (kleine Walachei) wurde 18. Juni die um Ypsilanti versammelte „heilige is. Juni 
Schaar» der jungen Griechen gesprengt, er selbst mußte fliehen und wurde von 
den Oesterreichern in Mnnkacz gefangen gehalten (f in Wien 1828). (Sin 
„Nationalcongreß" verkündete zwar schon am 1. Januar 1822 die „Unat)- 1822 
häugigkeit des hellenischen Volkes', aber es herrschten viele Zwistigkeiten ^u. 
(Widerspänstigkeit der Kriegshäuptlinge, Klephthen). In Deutschland und 
der Schweiz regte sich indeß alsbald eine edle Begeisterung für die Befreiung 
der Griechen; es bildeten sich Vereine zu Geldunterstützungen und freiwillige 
Corps von Streitern für dieselben; später weihete sich auch Lord Byron der 
griechischen Sache, der aber bald in Missoluughi starb (f 1824). Die Regie¬ 
rungen bestimmte Metternich in Verona (1822), den „Insurgenten» keinen 
Beistand zu gewähren. . ^ , 
Seit 1825 erhielten die Zwistigkeiten der Griechen unter einander durch 1825 ff. 
Verbindungen mit dem Auslande eine neue Bedeutung. Darüber fiel das seit 
April 1825 dauernd belagerte MissolUNghi (an der Westküste Livadiens) end- 
tick (als Ibrahim, Sohn des Pascha von Aegypten, dabei zu Hülfe kam) nach 
der heldenmüthigsten Gegenwehr in die Hände der Türken (April 1826). Aber 1826 
diese Belagerung hatte eine so große Theilnahme in Europa geweckt, daß auch 
die Fürsten nicht gleichgültig bleiben konnten, und „das Grab von Missolnnghi 
wurde die Wiege der griechischen Freiheit«. König Ludwig von Baiern 
gewährte, zuerst unter den legitimen Fürsten, der Sache der Griechen, deren 
Kunst seine Begeisterung schon früh geweckt hatte, freigebige Unterstützung. —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.