Full text: Das Altertum, das Mittelalter bis zu Karl dem Großen (Teil 1)

36 
Die Griechen. 
Bildung der Hellenen und auf die Gebildeten aller Völker den größten 
Einfluß geübt. 
Den Übergang zur Lyrik bildete die ebenfalls bei den Jonern Klein- 
asiens entstandene Elegie, eine betrachtende Dichtung in Distichen. Der 
Hauptvertreter dieser Gattung war Hesiod, der im 8. Jahrhundert lebte. 
Seine „Theogonie" behandelt die Abstammung der Götter und die Ent- 
stehung der Welt, seine „Werke und Tage" geben außer allgemeinen Lebens- 
regeln Anweisungen über Landwirtschaft und Hauswesen. Im 7. Jahr¬ 
hundert sandte Archilöchos von Paros seine sechsfüßigen Jamben nach 
A. W. v. Schlegels Ausdruck „wie rasche Pfeile" gegen seine Feinde. Die 
Äoler auf Lesbos bildeten die lyrische Strophe aus. In Mytilene, der 
Hauptstadt dieser Insel, lebte Sappho, die größte der griechischen Dichterinnen, 
eine Zeitgenossin Solons. Von ihren Gedichten ist ebensowenig erhalten, 
als von ihrem Leben Sicheres bekannt. Sie war Vorsteherin einer „Museu- 
schule", in der sich begabte Lesbierinnen durch Poesie und Musik in freier 
Weise bildeten. Am Hofe des Polykrates in Samos und nach dessen Sturze 
bei Hipparch in Athen hielt sich Anakreon auf. Der Liebe und dem 
Wein ist seine Muse gewidmet. Bei den Dorern entstand die lyrische Chor- 
Poesie: Tänze und Gebärden begleiteten die von einem Chore ge- 
sungeneu Lieder. Ihren Höhepunkt erreichte diese Gattung um 500 in dem 
Thebaner Pindar. 
Von der Poesie unzertrennlich war die Musenkunst in des Wortes 
eigenster Bedeutung, die Musik, die einen Hauptteil der Bildung aus- 
machte. Kein Gastmahl, keine Festlichkeit gab es ohne Musik. Sogar der 
Vortrag epischer Dichtungen wurde mit Saitenspiel auf der fiebensaitigen 
Lyra oder der gleichfalls fiebensaitigen, aber größeren Kithara begleitet. 
Deshalb beruhen die metrischen Gesetze der Griechen auf der musikalischen 
Tonmessung, nach der eine lange Silbe gleich zwei kurzen gilt. 
2. Die vorsokratische Philosophie. Verständnis der Natur, tiefer als 
es der Volksglaube oder der Dichter zu bieten vermochte, und eine auf 
Vernunft gegründete Weltanschauung war das Ziel griechischer Denker. 
Kleinasiatische Joner forschten zuerst nach dem Ursprung der Dinge. Thales 
von Milet, ein Zeitgenosse Solons, einer der „sieben Weisen" und der 
„Vater der Philosophie", gelangte durch die Beobachtung des Wassers zu 
der Annahme, dieses sei der Urstoff. Anaximander nahm einen unbestimm- 
baren Stoff als den ursprünglichen an, Anaximenes hielt die Luft dafür' 
Über die Lehre der ionischen Naturphilosophen von einem belebten 
Urstoff gingen die Pythagoreer hinaus. Pythagoras wanderte aus 
seiner Heimat Samos nach Großgriechenland aus und gründete in Kroton 
einen Bund, dessen Mitglieder sich zur Aufrechterhaltung von Sitte und 
Zucht verpflichteten. Wie im Leben erschien ihnen auch im Weltall Maß und 
Ordnung als das oberste Gesetz; Maß und Ordnung aber lassen sich auf Zah- 
lenverhältnisse zurückführen. Diese Erkenntnis führte zur Pflege der Mathematik.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.