Full text: Von der Zeit Karls des Großen bis zum Tode Friedrichs des Großen (Teil 2)

12 
Die Zeit der karolingischen, sächsischen imb fränkischen Kaiser. 
4. Aachen. Seit der Mitte der achtziger Jahre, als in dem bewegten Leben 
des Königs nach dem Siege über die Sachsen etwas mehr Ruhe eingetreten 
war, hielt er sich am liebsten in Aachen auf. Die herrlichen Pfalzen, die er 
hier, in Nimwegen und Ingelheim erbauen ließ, stehen nicht mehr. Wohl 
aber ist die Pfalzkapelle in Aachen, die Grabstätte des Kaisers, als Kern 
des Münsters erhalten. Als Vorbild diente eine italienische Kirche aus der 
Zeit Justiuians, die im byzantinischen Stil erbaute San Vitale in Ravenna. 
Der Verkehr am Hofe bewirkte, daß sich die bevorzugte Stadt rasch 
ausdehnte. Viel fremdes Volk strömte zusammen. Die Herbergeu füllten 
sich oft mit weltlichen und geistlichen Großen und ihren Gefolgsleuten, 
mit Neugierigen, Geschäftsleuten und Abenteurern, die Schätze der Awaren 
oder andere Kriegsbeute loswerden wollten. Kaufleute, die Kleidungsstücke 
und Erzeugnisse des Knnsthandwerks aus Italien, Konstantinopel und 
Bagdad feilboten, wie jüdische Wechsler schlugen ihre Buden auf. 
5. Hofleben und Bildung. Auch der Hof selbst bot ein buntes, Wechsel- 
volles Bild. Hier begrüßte der vornehme Sachse in langem Linnengewande 
den langobardischen Grafen in kurzem Purpurmautel; turbangeschmückte 
Araber aus Bagdad, die Geschenke von Harun al Raschid brachten, trafen 
mit Stammesgenossen aus Spanien zusammen, und neben dem geflochtenen 
Haar des Awaren sah man die Tonsur des gelehrten Mönches. 
So oft es anging, weilte Karl im Kreise seiner Familie. Er war 
viermal vermählt. Auch auf Reisen mußten ihn die Seinigen nach Mög- 
lichkeit begleiten. Die Erziehung der Söhne und Töchter leitete er nach 
fränkischer Art3). Gern veranstaltete er mit ihnen und den Hofleuten 
größere Jagdausflüge 4) in die Ardennen, wo sie gegen Hirsche, Wölfe, 
Wildschweine, Bären und Ure den Kampf aufnahmen und abends, wenn 
zum Sammeln geblasen wurde, die Zelte aufschlugen und das Wildbret 
bereiteten. Karl selbst war vor allen mäßig in Speise und Trank. Bei 
Tische ließ er vorlesen. Er trug fast nur fränkische Kleidung, die seine 
Töchter gesponnen und gewebt hatten. 
Mit der kaiserlichen Familie bildeten die Gelehrten am Hofe nach 
dem Muster arabischer Fürstenhöfe einen wissenschaftlichen Verein, Acatlemia 
palatina. Dazu gehörten der Langobarde Paulus Diaconus, Verfasser 
eines Predigtbuches und einer Geschichte der Langobarden, der Franke 
Einhard, dessen „Leben Karls des Großen" von seiner Bildung und 
seiner Gewandtheit im Gebrauch der lateinischen Sprache zeugt, und der 
Franke Angilbert, der in einem lateinischen Heldengedicht die Taten 
seines Herrn und Gönners besang. Vorsteher des gelehrten Kreises war der 
Angelsachse Alkuin, Karls Ratgeber in geistlichen und weltlichen Dingen 
und Leiter der Hof schule, Schola palatina, in der künftige Bischöfe und 
weltliche Beamte ihre Ausbildung erhielten. Auch der Kaiser ließ sich von 
Alkuin in den Wissenschaften unterrichten. Noch als Mann erlernte er,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.