Full text: Von der Zeit Karls des Großen bis zum Tode Friedrichs des Großen (Teil 2)

Rückblick. — Außerdeutsche Staaten. 
35 
Kirchenoberhauptes besaß. Alsbald zeigten sich die Folgen der Verbindung: 
die lateinische Sprache und die römischen Kunstsormen bürgerten sich noch 
fester ein als zuvor; die italienischen Sorgen hinderten die Kaiser, den 
deutschen Angelegenheiten ihre volle Kraft zuzuwenden; der Glanz der 
römischen Krone übte einen stärkeren Reiz auf sie aus als die näher liegende 
Aufgabe, das ostelbische Land für das Deutschtum wiederzugewinnen. 
Neben Otto I. schien Heinrich III. der mächtigste Monarch des Mittel- 
alters zu sein. Aber die Macht ruhte nur auf zwei Augen und brach nach 
deren Erlöschen jäh zusammen im Kampfe mit dem Papsttum und der 
Herrschsucht der Fürsten. Die Erhebung der Fürsten über das Königtum war 
ein Fluch des Wahlreiches; denn aus dem Recht, den König zu wählen, 
leiteten die Fürsten das Recht her, ihn abzusetzen. Doch rettete das König- 
tum aus diesen Kämpfen immerhin einen wesentlichen Teil seiner Befugnisse. 
Das Reich Karls des Großen war ein viele Völker umfassendes 
Gesamtreich wie das Römische des Altertums; das Gefühl für nationale 
Staatenbildung war noch nicht vorhanden. Aber 887 — tausend Jahre 
nach dem ersten Austreten der Germanen in der Geschichte — trennten 
sich endgültig Ost- und Westfranken. In dem von Heinrich I. gegründeten 
Reiche weckten die rasch wachsende Macht des Königtums und die Kämpfe 
gegen auswärtige Feinde das deutsche Einheitsgefühl. Zur Zeit Ottos I. 
fingen die Germanen seines Reiches an, sich als Deutsche zu bezeichnen, 
und waren stolz auf ihr Volkstum und ihr weltgebietendes Oberhaupt. 
Trotz alledem stand die römische Kaiserkrone höher im Ansehen als die 
deutsche Königskrone, und die Mönche zogen das schlechteste Latein der 
reinen Sprache ihres Volkes vor. 
§ 75. Auszerdeutsche Staaten. 
1. Frankreich unter den ersten Kapetingern. Das Westfränkische Reich 
hatte sich unter den letzten Karolingern ebenso wie früher das Ostfränkische 
in selbständige Herzogtümer aufgelöst. Nach dem Erlöschen des Karolin- 
gischen Hauses 987 ließ sich Hugo Capet, Graf vou Paris und Herzog 987. 
von Francien, von seinen Vasallen zum König ausrufen und erlangte 
teils durch Waffengewalt, teils durch Unterhandlung die Anerkennung der 
übrigen Herzöge. Die Krone wurde durch Gewohnheit in seiner Familie 
erblich; aber ihr Wert war gering, denn die Großen kümmerten sich wenig 
um den König. Wie die deutschen Könige suchten die Kapetinger ihre Stellung 
zu heben durch Anschluß an die Geistlichkeit. Zur Zeit Kaiser Heinrichs III. 
brachte der durch ihre Bemühungen eingeführte Gottesfriede eine sehr 
erwünschte, wenn auch keine allgemeine Besserung der verwirrten Zustände. 
2. England unter angelsächsischer und dänischer Herrschaft. Wie im 
5. Jahrhundert die Sachsen und Angeln ihre Fahrten über die Nordsee 
nach der großen westlichen Insel gerichtet und die keltischen Briten zurück- 
gedrängt hatten, so wandten sich seit dem Ende des 8. die Normannen 
3*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.