Full text: Deutsche Geschichte bis zum Westfälischen Frieden (Teil 4)

Deutschland im dreizehnten Jahrhundert. 
103 
aber in die K o l o n i a l g e b i e t e östlich der Elbe. Vom 12. bis 14. 
Jahrhundert wurden Brandenburg, Mecklenburg und Pommern, Meißen 
und Schlesien, Preußen, endlich Teile von Böhmen, Ungarn und Sieben- Ostens, 
bürgen kolonisiert. An dieser Großtat des deutschen Volkes hatten alle 
Stände Anteil, die Fürsten, die Ritter, die Klostergeistlichkeit, der Bürger¬ 
stand. Daß diese Lande aber nicht nur erobert, sondern germanisiert, daß 
diese Kolonien nicht Ausbeutungs-, sondern Ackerbaukolonien wurden, ist 
das Verdienst der deutschen Bauern; sie saßen dort zumeist als freie 
Leute, die dem Grundherrn zu einem Zins, der Kirche zum Zehnten ver¬ 
pflichtet waren?) 
Städtewesen und Bürgertum. 
§ 88. Die Städtegründungen. Die fränkische Zeit hatte in Deutsch¬ 
land an Städten nur die alten Römerstädte gekannt; und auch diese waren 
verfallen, ihre Bevölkerung trieb zum größten Teile Ackerbau, und sie 
bildeten keine gesonderten Verwaltungsbezirke, sondern unterstanden wie 
das sie umgebende Land dem Grafen. Die Entstehung von Stadtgemein¬ 
den knüpft an die Verleihung des M a r k t r e ch t s an bestimmte Orte an, Marktrecht, 
wie sie seit der Zeit der Ottonen immer häufiger wird. Wo der König 
oder ein anderer Grundherr einen Markt gründete, stand der kausmännische 
Verkehr unter dem Schutze des Königsfriedens (Marktsriedens); das 
Zeichen des verliehenen Marktrechts bildete das steinerne Marktkreuz. Zum 
Schutze des Marktverkehrs bedurfte der Ort einer B e f e st i g u n g.^ Da- 
her wird die Stadt auch Burg genannt, und die Mitglieder der Stadt¬ 
gemeinde heißen Bürger. Das dritte Kennzeichen der Stadt war eigene, 
m ö g l i ch st s e l b st ä n d i g e V e r w a l t u n g und eine besondere SEver- 
Gerichtsbarkeit. Zumal seit dem 12. und 13. Jahrhundert wur¬ 
den überaus zahlreiche Städte gegründet; sie erhielten ihre Einrichtungen 
nach dem Vorbilde älterer, bedeutender Gemeinden, daher man z. B. von 
Städten Lübischen, Soester, Magdeburger Rechts sprach. Die Rolands¬ 
bilder, häufig im deutschen Norden, sind wohl als Symbole städtischer Ge¬ 
richtsbarkeit zu deuten. 
1) Die Dorfgründnug wurde gewöhnlich einem Unternehmer (locator) über¬ 
tragen , ber bie Hufen verteilte unb dafür einige Freihufen unb bas erbliche Schulzen¬ 
amt erhielt. — Die Siedelungsform ist in den Kolonialgebieten nicht das unregel¬ 
mäßige Haufendorf, das links der Elbe vorherrscht, sondern das planmäßig angelegte 
Straßendorf. Dazu tritt in den Gegenden zwischen Elbe, Saale und Oder die 
Form des Rundlings, die aus slavischen Ursprung zurückgeführt wird.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.