— 77 —
weg nur minderwertige Leute beritten gemacht mürben, so hat bie
spartanische Reiterei es nie zu einer Bebeutung gebracht.
3. Der Train, o ober rä (fxevrj.
Dazu gehören die inaomoxai, Schildknappen? axevocpdQoi, Gepäckträger:
xfovxes, Gerolde; aabiiyxzai, Trompeter: Ärzte: pdvzeig, Seher; drj^iiovQyoi,
Handwerker; xdnrjhoi, Marketender: fno&yia, Lasttiere: äpccZcu, Wagen, axrivai,
Zelte: zu axevrj, das Gepäck usw.
§ 72. Die Gliederung und die Mrer des hoplitenheeres.
An ber Spitze eines Hoplitenregiments, bas nach bem Umfange
ber Aushebung verschieben groß war, stanb ber az^yds, Oberst, bem ein
vnoozQärriyos, Oberstleutnant, beigegeben war.
Die taktische Einheit bes Regiments bilbet ber lö^og, Kompagnie,
ca. 100 Mann- 6 Xoxayög, Hauptmann.
Der i6%o? zerfällt in 2 nevzrpoazies, Züge, zu je ca. 50 Mann,
(<5 nevxrixovzriQ, Leutnant), bie neuzrjxoazvs in 2 iv(ofxoziai, Korporals«)asten
(<5 Ev^ozdqxn^ Korporalschaftsführer).
Die Bedeutung von zd^ig und zatlaQX°s, die uns bei Xenophon öfter be¬
gegnen, steht nicht ganz fest; entweder sind es allgemeine Ausdrucke oder aber
rdl-is bedeutet eine Abteilung, die größer ist als ein Aetyo?, aber kleiner als etn
Regiment, also etwa — Bataillon; za&aQ/og Bataillonskommandeur oder Major.
§ 73. Das Lager, rö örgardnedov.
Solange es möglich war, ließ man die Truppen in Städten oder Dorfen
Quartiere beziehen, im anderen Falle bezog man an einem von der Natur möglichst
geschützten Orte ein offenes Lager. Die Truppen lagerten in Zelten, cd oxrjvci,
nach Lochen in bestimmter Ordnung. Die Waffen wurden auf einem Platze vor
bem Lager abgelegt (oergl. „Die Gewehre zusammenstellen"). In der Mitte des
Lagers befanb sich ein Versammlungsplatz; hinter bem Lager lag ber Marktplatz,
fi Loa« auf welchem bie Martietenber in Verkaufsbuden, unter Aufsicht ber
uRamm'eister, Lebensmittel aller Art feilhielten. Auch die Lanbleute aus ber Um-
gegenb brachten borthin Lebensmittel zum Verkaufe. Nur im Notfalle beschaffte
sich bas griechische Heer Lebensmittel burch Plünberung. Sobalb bas Lager be¬
zogen war, würbe bie Parole, zd atiffbrjfxa, ausgegeben, unb es würben Wacht¬
posten, wvluxai, unb Vorposten, nqocpvlaxeg, ausgestellt. Währenb ber Nacht
brannten, selbst wenn ber Feinb in ber Nahe mar, im Lager bie Wachtfeuer,
zd nvgd. Die Nachtwachen würben zweimal abgelöst: bie erste Nachtwache zog
auf bei Sonnenuntergang, bie zweite um Mitternacht, bie britte beim Anbruche
ber Morgenröte.
§ 74. Die vesehlserteilung.
Die meisten Befehle mürben von bem Felbherrn münblich erteilt
an bie Offiziere, von biesen an bie Mannschaften. Die Parole mürbe
von Mann zu Mann roeitergegeben, tcaQayyiXXeiv. Nicht selten mürbe
sie nochmals rückmärts gegeben. Signale mürben für ben Kampf mit
ber geraben Trompete (tuba), fj aäXmyS, gegeben, sonst mit bem ge¬
krümmten Hörne (cornu), rö xegag, z. B. bas Zeichen zum Schlafen¬
gehen (Zapfenstreich) unb zum Aufstehen (Weckruf ober Reveille).