Object: Lesebuch für ländliche Fortbildungsschulen

IV. Nahrung und Notdurft des Leibes und Lebens. 
115 
des Erdkörpers beschäftigt, weist den Steinkohlen ein hohes Alter an. 
Seit der Steinkohlenbildung aus vorweltlichen Pflanzen sind durch 
Niederschlag aus Weltmeeren sowie durch Empordringen gewaltiger 
Massen aus dem Erdinnern ungeheure Felsmassen über ihnen auf¬ 
getürmt worden. So sind die großen Sandsteingebirge viel jüngere 
Bildungen als das Steinkohlengebirge. Wenn alle nach den Stein¬ 
kohlen gebildeten Gebirgsschichten sich überall gleichmäßig auf der 
ganzen Erdoberfläche gebildet hätten, so würden wir keine Stein¬ 
kohlen haben, denn dann würden sie viel zu tief liegen und für uns 
unerreichbar sein. Gut, daß dem nicht so ist, daß die Steinkohlen 
vielfach nur mit wenigen und geringen Schichten jüngerer Gebirge 
überdeckt und dem Bergmann erreichbar sind! 
Wo man Steinkohlen gefunden hat, sind sie von Schiefer- 
ton, Kohlensandstein und meist auch Toneisenstein begleitet, 
welche über und unter den Kohlenflötzen liegen und oftmals mit ihnen 
abwechseln. Die Kohlenflötze und die sie begleitenden Gesteine bilden 
das Stein kohlen gebirge. Auch das Rotliegende kann man dazu¬ 
rechnen. Dies liegt stets zu oberst und besteht aus einem Gemenge ver¬ 
schieden großer Gesteine, die vor Bildung des Steinkohlengebirges da 
waren und fast immer durch Eisen rot gefärbt sind. Findet der 
Bergmann eines dieser Glieder des Steinkohlengebirges, so kann er auf 
das Vorhandensein der übrigen einen sicheren Schluß machen, und hat 
man erst den Schieferton erbohrt, so kann man gewiß sein, daß man 
bei noch tieferem Bohren auf Kohlen kommen werde. Eine andere 
Frage bleibt dann noch, ob erbohrte Kohlenlager bauwürdig, d. h. 
so dick oder mächtig sein werden, um genug Steinkohlen zu liefern. 
Nicht überall auf der Erde haben sich Steinkohlen gebildet. Am 
meisten finden sie sich in offenen Talbecken zwischen hohen Gebirgen. 
Hier mußten die Pflanzen besonders gedeihen, aus denen dann die 
Steinkohlenlager entstanden. 
Es waren, wie die Abdrücke im Schieferton und Kohlensandstein 
zeigen, Wälder von riesenhaften Farnen, Schachtelhalmen und 
Bärlappen. Nichts von unsern Laub- und Nadelwäldern! Bei 
einem heißen, gleichmäßigen Klima waren die Pflanzen, die wir jetzt 
nur verkümmert kennen, haushoch und beinstark aufgeschossen. 
Aber wie entstanden nun aus diesen Pflanzen die Steinkohlen? 
Alles weist darauf hin, daß die zur Bildung der Steinkohlenlager 
verwendeten Pflanzenmassen nicht etwa durch große Wasserfluten oder 
Stürme auf einen Haufen zusammengeführt worden sind, sondern daß 
es dabei sehr ruhig hergegangen ist. Die Pflanzen haben ohne Zweifel 
da lebend gestanden, wo wir sie jetzt zu Steinkohle umgewandelt und 
von Sandstein- und Schiefertonschichten begraben finden. Die große 
Wärme der feuchten Luft begünstigte und beförderte den üppigen 
Pflanzenwuchs, und die abgestorbenen Blätter bedeckten bald in dicken 
Schichten den Boden. Uns unbekannte Veranlassungen schwemmten 
alsdann Sand- und Tonmassen darüber und begruben zugleich mit 
den toten auch die lebendigen Pflanzen. Wie nun diese unter einem 
jedenfalls beträchtlichenDruck in Kohle verwandelt wurden, darüber sind 
8 *
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.