Full text: Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (Teil 5)

Chlodwig. 
51 
franken), die sich von den Rhein- und Maasmündungen langsam nach 
Südwesten bis über die Sambre ausgebreitet hatten. Schon im 5. Jahr- 
hundert bestand bei den Franken das erbliche Königtum. Noch fanden 
sich viele kleine Teilreiche nebeneinander, deren Könige bei den Saliern 
jedoch alle dem Hause der Merowinger angehörten. 
In einem dieser Königreiche kam 481 Chlodwig fünfzehnjährig Wmtg 
zur Regierung. Er schlug Syagrius, den Beherrscher des noch römi¬ 
schen Galliens, bei Soissons (486) und besetzte sein Land. Durch den 
Anschluß der Oberftauken, der bald darauf erfolgte, wurde Chlodwig 
später in einen Krieg mit den Alamannen verflochten. Er besiegte sie 
(496), nahm ihnen einen Teil ihres Gebietes und besiedelte es mit 
fränkischen Kolonisten; doch entzog sich der südliche Teil der Alamannen 
seiner Herrschaft und stellte sich unter den Schutz Theoderichs. Auch in 
Chlodwigs Kampf gegen die Westgoten griff der Ostgotenkönig ein. Als 
jener die Westgoten unweit Poitiers besiegt hatte (507), kam ihnen Theo¬ 
derich zu Hilft und zwang Chlodwig, sich mit dem Lande zwischen Loire 
und Garonne zu begnügen. 
Zwischen den Eroberungen der Franken und denen der meisten andern 
germanischen Stämme bestand ein wesentlicher Unterschied. Chlodwig kam 
nicht an der Spitze eines wandernden Volkes, sondern als erobernder König, 
der seine eigne Macht zu erweitern strebte. Da die Hauptmasse der Franken 
in ihren alten Wohnsitzen zurückblieb, so brauchte er von den unterworfnen 
Römern keine größeren Landabtretungen zu fordern, um die Seinigen zu 
versorgen, sondern konnte sich mit dem bisherigen Besitz des römischen 
Kaisers und den herrenlos gewordenen Gütern begnügen. 
Stand er schon infolge dieser Schonung ihres Eigentums zu den unter- übertrittzum 
worseuen römischen Bewohnern in einem günstigeren Verhältnis als etwa ^^-ntum 
die Westgoten zu den Provinzialen Spaniens, so trat er ihnen durch seinen 
Übertritt zur katholischen Kirche noch näher. Neben persönlichen Grün- 
den haben ihn auch politische Erwägungen bei diesem Schritte geleitet. Er 
hatte von Anfang an gewünscht, die reichen und mächtigen Bischöfe sür sich zu 
gewinnen, auch aus Bitten seiner katholischen Gemahlin erlaubt, daß seine Söhne 
getauft wurden-, er selbst aber war noch Heide geblieben. Den äußeren Anlaß 
zu seinem Übertritt gab die Schlacht gegen die Alamannen. In der Not des 
Kampfes soll er das Gelöbnis getan haben, sich taufen zu lassen, wenn ihm 
der Gott seiner Gemahlin den Sieg verleihe. Nach seinem Siege wurde er 
von dem Bischof Remigius von Reims in der christlichen Lehre unterwiesen und 
getauft. Er war der erste germanische König, der von vornherein das katho¬ 
lische Bekenntnis annahm; Tausende seines Volkes folgten seinem Beispiel. 
Chlodwigs Söhne, unter die nach seinem Tode das Reich geteilt Chlodwigs 
wurde, unterwarfen Burgund, Atamannien, Bayern und unter bedeutsamer 
Mitwirkung der Sachfen auch Thüringen, dessen nördlicher Teil (bis zur 
Uustrut) die Siegesbeute der Sachsen wurde. Allmählich ergaben sich 
aus den Teilungen drei Reiche: der germanische Osten oder Austragen, 
der romanische Westen oder Neustrieu und neben beiden Burgund als 
selbständiges Reich. 
4*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.