Full text: Übersichten zur preussisch-deutschen Geschichte

65 
II. Die Rechte der Stände bleiben ungeändert; schroffste 
Scheidung. Der erbunterthänige, aber vor jeder Unbill 
energisch geschützte1) Bauer dient dem Adligen als seinem 
Gutsherrn und Offizier. Vorrecht des Adels auf die Offi¬ 
zier- und höheren Beamtenstellen. Die Bürger haben 
nur Handel und Gewerbe. 
III. Bevormundung des Volkes durch Schutzzölle, Monopole, 
Einfuhrverbote fremder Gewerbserzeugnisse, Ausfuhr¬ 
verbote vieler Rohstoffe — alles nach dem herrschenden 
System. (Was im Lande verbraucht wird, soll im Lande 
gewonnen und verfertigt werden.) 
B. Die neue Auffassung des fürstlichen Berufs macht sich geltend. 
I. Die Pflichten werden stets den Rechten voran¬ 
gestellt2), so die Grundsätze des grofsen Kurfürsten und 
Friedrich Wilhelms I mit vollem Bewufstsein und in freier, 
hochsinniger Weise durchgeführt. 
II. Die Interessen des Landes und des Königs sind un¬ 
trennbar.'3) Daher die grofsartige Thätigkeit für die 
Landeskultur.4) 
III. Die Rechte der einzelnen Menschen werden aner¬ 
kannt, ein freier Spielraum wird gewährt auf allen Ge¬ 
bieten, in denen der Staat eine Beschränkung für unnötig 
hält. 
1) Der König hatte 1763 befohlen, alle Leibeigenschaften „absolut und ohne 
das geringste Räsonnieren“ abzuschaffen; die Ritterschaft jedoch hintertrieb die 
Sache. Aber auf alle Weise schützte er die Bauern vor Willkür und Härte. 
1782 liefs er einem Kammerdirektor antworten: „Gehet S. K. M. Intention dahin, 
dafs die Bauern freie Leute sein sollen und keine Sklaven“, und kurz vor .seinem 
Tode schrieb er: „Es ist ferner die Frage, ob nicht alle Bauern in meinen Ämtern 
aus der Leibeigenschaft gesetzet und als Eigentümer auf ihren Gütern angesetzt 
•werden können.“ 
2) „Mein höchster Gott ist meine Pflicht.“ — „Meine Stellung verlangt Arbeit 
und Thätigkeit; mein Leib und Geist beugen sich unter ihre Pflicht. Es ist nicht 
nötig, dafs ich lebe, wohl aber, dafs ich thätig bin. Dabei habe ich mich immer 
wohl befunden.“ 1776 an Voltaire. 
3) „Lassen Sie sich ein für allemal gesagt sein, dafs ich als mein Interesse 
nur das betrachte, was zur Erleichterung und zum Glück meiner Völker beiträgt.“ 
1740 an die Minister. 
4) Er hat an 500 Dörfer neu angelegt (bis 1753 im Oderbruch 43), fast 
400 000 Menschen aus allen Teilen Deutschlands in ihnen angesiedelt und etwa 
70 Quadratmeilen urbar gemacht — eine Kulturarbeit ersten Ranges. Folgende 
Zahlen reden: 
Bevölkerungs¬ 
dichtigkeit auf 
1 Quadratmeile 

Einnahme 
in Mark 
Gesamtbesitz in Einwohner 
Jahr Quadratmeilen 1 = 10 000 
1680 
1740 
1786 
2010 
2160 
3540 
130 
220 
540 
900 71/2 Mill. 
1024 221/2 * 
1570 66 
Stutzer, Übersichten. 
5
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.