Full text: Grundzüge der neueren Geschichte (Teil 3)

— 199 — 
6. Alles dies schied das französische Volk aufs schroffste 
in Unterdrücker und Unterdrückte und führte allmählich 
auch zu einer Erschütterung des Königtums; denn das 
Volk, gewöhnt alles von ihm zu erwarten, machte es auch für 
alles verantwortlich. An den Privilegierten aber fand die 
Krone keine feste Stütze, da die Parlamente, an ihren alten 
Rechten immer noch zäh festhaltend, ihr oft Opposition machten, 
die Kirche fast unabhängig, beide Gewalten untereinander (in- 
folge der Aufhebung des Jesuitenordens 1764) verfeindet waren. 
7. Gegen diese Zustände erhob sich nun die Litteratur 
der „Aufklärung", beherrscht von den Salons, gepflegt vom 
gebildeten Mittelstande und einem Teile des jüngeren Adels, 
im bewußten Gegensatze zum Hofe. Sie stand einerseits unter 
dem Einflüsse der glänzend entwickelten exakten Wissen- 
schasten (d'Alembert, La Place, Montgolsier, Lavoisier, Saus¬ 
sure, Buffon), welche die Kritik des Überlieferten überhaupt 
förderten, andrerseits vernunftrechtlicher und deistifcher Anschau- 
ungen; doch schritten viele von diesen aus zum Materialismus 
weiter, nach dem die Seele eine bloße Äußerung des Stoffs, das 
Ziel des menschlichen Daseins der sinnliche Genuß ist. 
8. Die Hauptvertreter dieser philosophisch-kritischen 
Richtung waren Voltaire (Franyois Arouet le Jeune, 1694 
—1778) und die Encyclopädisten. Voltaire, Anhänger des 
Deismus und des Vernunftrechts, bekämpfte in seinen geschicht¬ 
lichen und poetischen Werken unermüdlich jeden politischen und 
religiösen Zwang, insbesondere die kirchliche Intoleranz (Hen¬ 
riade, Prozeß des Jean Calas revidiert 1768). Die Encyclo- 
pädie, ein großes Realwörterbuch, von d'Alembert und D&tis 
Diderot (1713—1784) geleitet (vollendet 1766), trug ihre ma¬ 
terialistische Anschauung in die weitesten Kreise. 
9. Ein positives politisches Ideal stellte zuerst Mon- 
tesquieu und Rousseau aus. Montesquieu (1689—1755), 
Vertreter des begüterten und hochgebildeten Parlamentsadels, 
empfahl im „Esprit des lois" 1748 als Vorbild die englische 
Verfassung, in der er die Teilung der Gewalten und die „ge- 
mischte" Verfassung verwirklicht glaubte, und wurde der Theo- 
retiker des Mittelstandes. I. I. Rousseau (1712— 
1778), phantastischer Gemütsmensch und unter dem Eindruck 
des freien Gemeindelebens des calvinischen Genf in dürftigen 
Verhältnissen ausgewachsen, wollte die Menschheit zu dem an- 
geblichen glücklichen „Naturzustände" allgemeiner Gleichheit, Frei-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.