§. 1137c. Die neuere Volkswirthschaftslehre und die sociale Bewegung. 881 
früheren Nationalökonomen den Anspruch, für alle Zeiten. Völker. Culturstufen und Ent¬ 
wicklungsperioden absolut gültige Gesetze und Wahrheiten, eine allgemeine normale 
Wirthsckaftstheorie aufzustellen, so verzichtete die „historisch-realistische" Richtung 
aus diesen Anspruch, die absolute Wahrheit, die von praktischen und historischen Zustan¬ 
den absehende „Jdealökonomie" finden zu wollen, und erkannte an, daß die Menschheit 
in einem fortwährenden Bilduugs- und Bewegungsprozeß, im Auf- und Absteigen, in 
den verschiedensten Culturentwicklungen begriffen ist. daß ein wirtschaftliches Gesetz zu 
einer Zeit und bei einem Volk richtig und heilsam sein kann, zu einer andern Zeit und 
bei einem andern Volk falsch und schädlich. Die „historische Schule" ist damit vorzugs¬ 
weise geeignet, die gegensätzlichen Resultate der verschiedenen nationalökonomischen Sy¬ 
steme zu vermitteln, zu versöhnen, zu einem harmonischen Ganzen zusammenzufassen. 
Dieser Richtung zur wissenschaftlichen Geltung verholfen zu haben, ist vas Verdienst von 
Wilh. Roscher,' Professor in Leipzig, einem Gelehrten von den gründlichsten und viel¬ 
seitigsten staatswissenschaftlichen und historischen Kenntnissen uud der Gabe geistvoller 
Darstellung. Einer ähnlichen Richtung huldigten Karl Knies. Profeffor in Heidelberg 
und Bruno Hildebraud iu Jena. Die Statistik haben Wappäus in Göttingen und 
Engel in Berlin zu hoher Blüthe und praktischer Bedeutung gebracht. In der neusten 
Entwicklung der deutschen Nationalökonomie sind besonders die zwei großen Gegensätze 
der „Manchestermänner" und der „Kathedersocialisten" hervorgetreten, wie die 
beiden Richtungen von ihren Gegnern mit einigem Spott bezeichnet zu werden pflegen. 
Das charakteristische Merkmal der beiden Richtungen ist die Auffassung, die sie von der 
Aufgabe des Staats gegenüber dem wirtschaftlichen Leben hegen. Die sog. Manchester¬ 
partei, auf den Lehren von Adam Smith fußend, huldigt dem Prinzip des »Laisser faire«, 
der freisten Entwicklung der socialen und wirtschaftlichen Verhältnisse mit möglichst 
wenig Eingreifen der Staatsgewalt und der Gesetzgebung, dem Grundsatz. daß die freie 
Concumnz alle Leiden heile; sie vertritt namentlich mit größter Entschiedenheit das Prin¬ 
zip des Freihandels. Ihr gehören Männer wie Prince-Smith, Faucher, Schulze- 
Delitzsch und eine Reihe bekannter liberaler Parlamentarier wie K. Braun, Bam- 
berger, Eugen Richter u. A. an. Gegen den einseitigen Doktrinarismus dieser 
Schule hat sich dann jene als „Kathedersocialrsten" bezeichnete Richtung erhoben, welche 
dem Staat auch in wirtschaftlichen Dingen eine activ eingreifende Aufgabe zuschreibt 
und meist auch die Berechtigung der Schutzzölle anerkennt. Dahin gehört eine Reihe 
jüngerer academischer Lehrer, wie Adolf Wagner und G. Schmoller in Berlin, 
E. Nasse in Bonn, der frühverstorbene A. Held. Noch mehr wirkliche Annäherung an 
die socialistischen Lehren findet sich bei dem geistreichen Schaffte, eine Zeitlang Mitglied 
des österreichischen Ministeriums. 
§. 1137c. Sociale Reformen und Umsturzbestrebungen. Der wissenschaft- 
lichen Forschung traten praktische Reformbestrebungen zur Besserung der Lage der untern, 
arbeitenden Klaffen, auf Grund der bestehenden Ordnung und nach einem erreichbaren Ziele 
zur Seite. In dieser Hinsicht hat in Deutschland Hermann Schulze-Delitzsch, ein Veteran 
des politischen Fortschritts, eine segensreiche Wirksamkeit entfaltet. Als „Anwalt der deutschen 
Genossenschaften" hat er der Arbeiterfrage ein langes erfolgreiches Leben gewidmet und das 
Affociationswesen in seinen verschiedenartigsten Gestaltungen zu geselligen, Bildnngs-, Unter¬ 
stützungszwecken und zur Erreichung gemeinschaftlicher Interessen mächtig gefördert, allerwärts 
Arbeitergenossenschaften mit praktischen Zielen für Erwerbs- und Wirthschaftszwecke, Volks¬ 
banken, Rohstoff-, Consum-, Vorschuß-, Krankenkassen- und dergleichen Vereine ins Leben 
rufend, welche den Genossenschaften der Arbeiter die Vortheile des Großbetriebs und des 
billigeren Warenbezugs ihrer Bedürfnisse verschaffen sollten. Dabei sollte die Mitwirkung des 
Staats nur in so weit eintreten, daß er alle Fesseln des Verkehrslebens beseitige. Das Frei- 
handelssystem mit dem Grundsätze unbedingter Freiheit des Eigenthums und der Verträge, 
der Arbeit und des Verkehrs, schien eine ausreichende Bürgschaft zu sein für den wachsenden 
Wohlstand Aller, für vermehrte Gütererzeugung und für naturgemäße Gütervertheilung, stets 
unter der Bedingung, daß kein fremder Zwang, keine bindende Vorschrift des Staats in das 
ökonomische Treiben der Einzelnen störend eingreife. Allein neben die theoretischen Forscher 
und die praktischen Reformatoren traten die Schwarmgeister, Phantasten und Agitatoren, die 
in der Erregung des Klaffenhaffes, in der Aufstachelung des Neids der Besitzlosen, in der 
Schürnng der bösen Leidenschaften ihr auf allgemeinen Umsturz der bestehenden Ordnung ge¬ 
richtetes Streben verfolgten. Mit der Schilderung der Ungerechtigkeiten uud Härten dieser 
Welt, wo der Arbeiter, der moderne Sclave, von dem ehernen Joch des Kapitals nieder¬ 
gedrückt wird, wo die Lebensgenüsse und die Lasten aufs unbilligste vertheilt sind, mit dem 
sinnberückenden Hinweis auf ein Dasein allgemeiner Glückseligkeit und auf den schrillen 
Weber, Geschichte U. 56 
Roscher 
geb. 1817. 
Schulze- 
Delitzsch 
1808—1883.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.