Full text: Römische Geschichte (Teil 2)

Collatinus 
(Übergangs- 
Herrscher?) 
verbannt. 
Hervorragen¬ 
de Stellung 
der SBatcrirr. 
Älteste repu¬ 
blikanische 
Verfassung. 
Große Vor¬ 
rechte der Pa¬ 
trizier. 
Nach Polybins erste Konsuln: Brutus und M. Hora- 
tins, nach Livins: Brutus unb Eollatinns. Im ganzen 
werben von ber Trabition fünf Namen in bas erste Jahr 
zusammmengebrängt. Collatinus Übergangsherrscher'? 
(ähnlich in Athen vergl. o. T. I S. 106/7). Auffallenberweise 
wirb derselbe verbannt. Liv. II, 2: consulis alterius (-um 
nihil aliud offenderit nomen invisum civitati fuit. . . consul 
(seil. Collatinus) abdicavit se consulatu rebusque suis Om¬ 
nibus Lavinium translatis civitate cessit. Brutus ex se- 
natus consulto ad populum tulit, ut omnes Tarquinise 
gentis exsules essent. Cic. de rep. II, 31, 53: hac mente 
nostri maiores et Collatinum innocentem suspicione cogna- 
tionis expulerunt et reliquos Tarquinios offensione nominis. 
Dionys, Plntarch, Zonaras: „wegen zu großer Nachsicht bei ber 
Gesaubtschaft bes vertriebenen Königs unb ber Verschwörung ber 
römischen Jünglinge." NB. Lauter bloße Versuche ber Erklärung! 
Publius Valerius suffectus (Haus auf ber Velia, wo 
auch Tullus Hostilins, Tarquiuius Priscus unb Tarquinius @u* 
Perbus gewohnt Hatten) verzögert (nach bem Tobe bes Brutus 
in ber Schlacht im Walbe Arsia) bie Nachwahl eines Kollegen, 
senkt aber bann bie Rntenbünbel vor bem Volke unb beruhigt 
es burch Rebe unb Nieberreißuitg seines Hauses. Spurius 
Lucretius suffectus, barauf M. Horatius Pulvillus. 
Vielleicht Versuch bes nahezu ersten Geschlechts (Valeria) zur Königs¬ 
herrschaft — verhinbert nicht burch plebs, sonbern (Liv. II, 7): 
.,vocato ad concilium populo“ b.h. nach ältestem Sprachgebrauch: 
patrizische Bürgerschaft (cfr. Liv. I, 36; XXV, 12: praetoris, qui 
ins populo plebeique dabit summum). Concilium beruft nach 
Lselius Felix bei Gellius: ,,is qui non universum populum, 
sed partem aliquam adesse iubet.1- Tributkomitien heißen oft: 
concilia plebis. Valerius erhielt ben Beinamen Popli- 
cola, quia coluit populum (i. e. patres). 
Vielleicht Diktatur als Übergang vom Königtum 
zur Republik, wie ja bie Latiner btese Würbe allgemein hatten 
bis zur Zeit ber Annahme ber römischen Konsularverfassung. 
Jebenfalls haben bie Valerii eine bevorzugte Stellung: 
in sechs Jahren fünfmal ein Valerius consul, einer 
dictator. Ähnlich bie Bakchiaben in Korinth, bereit 200 Mit 
glieber jährlich aus ihrer Mitte einen kqvtane, wählten, ober 
bie Äsymneten (cfr. Wachsmuth: hellenische Altertümer Banb I 
.441 f. 449) wie Pittakos in Lesbos. 
Verfassung in ber ersten Zeit ber Republik. 
Erben bes Königtums: Patrizier uttb Senat als Aus¬ 
schuß ber patrizischen Geschlechter. In Centnriatkomitien
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.