Full text: Deutsche Geschichte (Teil 2)

Ter Einfall nach Frankreich. 
Hu 
1814. 
213 
der ihn bereits zum Fürsten von Wahlstadt erhoben hatte, ernannte ihn 
Tags darauf zum Generalfeldmarschall. Indessen wälzte sich der Strom 
der Fliehenden auf der Lützener Straße dahin. Die Elsterbrücke wurde auf 
Napoleons Befehl gesprengt und dadurch vielen der Weg zur Flucht ver¬ 
sperrt; der Marschall Fürst Poniatowski, der Befehlshaber der Polen, 
wurde, als er die Elster zu durchreiten versuchte, von Kugeln getroffen und 
ertrank. Unter den 30 000 Gefangenen befand sich auch König Friedrich 
AugustvonSachsen. Furchtbar waren die gebrachten Opfer, furchtbar 
die Leiden der Verwundeten und Kranken, deren noch Tausende infolge des 
mangelhaften Sanitätswesens elend umkommen mußten. Aber wie Blücher 
schrieb, „der große Coloss fihl wie die Eiche vom Stuhrm"; Deutschland 
war frei. 
Schon vor der Schlacht war Bayern von Napoleon abgefallen und 
hatte sich den Verbündeten angeschlossen. Als nun Napoleon auf seinem 
eiligen Rückzüge bei Hanau den Main erreichte, versuchte ihm ein 
bayrisch-österreichisches Heer unter dem bayrischen General Wrede den 
Weg zu verlegen. Aber er wurde geschlagen; Napoleon konnte den Rest 
seiner Truppen nach Frankreich führen. 
Die Heere der Verbündeten und die drei Monarchen selbst folgten ihm 
bis an den Rhein. Der Rheinbund brach zusammen. Das 
Königeich Westfalen und andere von Napoleon geschaffene Staaten hörten 
auf zu existieren. Für die Verwaltung der augenblicklich herrenlosen Gebiete, 
Sachsen und anderer Lande, wurde ein Zentralverwaltungsrat 
geschaffen, an dessen Spitze der Freiherr vom Stein trat. 
Der Einfall nach Frankreich. 1814. 
§ 220, Der Winterfeldzng. 1814. Nach längerem Zögern ging 
Schwarzenberg bei Basel, Blücher in der Neujahrsnacht 1814 bei 
der Pfalz von Caub über den Rhein; beide Heere näherten sich wieder 
einander in der Gegend der oberen Seine. Bei La Rothiöre wurde, 
Napoleon durch Blücher geschlagen. Zwar gelang es dem französischen 
Kaiser in den nächsten Tagen noch einmal Siege zu erringen; er warf sich, 
während die Heere zwischen der Seine und Marne auf Paris losrückten, 
auf die vereinzelt marschierenden Korps Blüchers, schlug sie in einer Reihe 
von Gefechten und nötigte die Verbündeten zum Rückzug. Da setzte 
Blücher durch, daß ihm gestattet wurde, sich von der Armee Schwarzen¬ 
bergs zu trennen und die aus Holland heranmarschierenden Truppen Bülows 
an sich zu ziehen. Als ihn Napoleon bei Laon angriff, wurde er zurück-5 
geschlagen. Indessen hatten Truppen der großen Armee in dem Gefecht Bei
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.