Full text: Lehrbuch der Deutschen Geschichte für die oberen Klassen höherer Mädchenschulen

— 138 — 
bildeten Saone, Maas und Schelde die Grenze; im Osten ge¬ 
hörte das Gebiet der heutigen Provinzen West und Ostpreußen 
sowie Posen noch nicht zu Deutschland, dagegen die ganze west¬ 
liche Hälfte des heutigen österreichisch-ungarischen Staates. 
Im Vergleich mit dem Stand etwa vom Jahre 1400 hatte 
es zwei bedeutende Verluste erlitten. Das Deutschordensland 
Preußen war infolge unglücklicher Kriege mit Polen teils 
polnisch geworden (Westpreußen), teils unter polnische Oberhoheit 
gekommen (Ostpreußen). Die Schweizer Eidgenossenschaft hatte 
nach und nach auf Kosten der Habsburger fast alle Lande 
zwischen den Alpen und dem Rhein gewonnen und trat gegen 
Ende des 15. Jahrhunderts tatsächlich aus dem Verbände des 
Reiches aus. 
§ 145. Die Reichsverfassung. 
1. Die Regierung. Die Regierung im Reich wurde vom 
Kaiser ausgeübt, der jedoch bei allen wichtigen Maßregeln die 
Zustimmung der Reichsstände einholen mußte. Die Beschlüsse 
hierüber wurden auf den Reichstagen, d. H. den Versammlungen 
der Reichsstände oder ihrer Bevollmächtigten, gefaßt. 
2. Die Reichsstände. Zu den Reichsständen zählten: a) Die 
Fürsten. Diese waren entweder im erblichen Besitz ihrer Länder, 
d h weltliche Fürsten, wie die Kurfürsten, die Herzoge, die Fürsten, 
die Landgrafen, Markgrafen, Pfalzgrafen, Burggrafen und auch 
manche Grafen und Freiherren, welche reichsunmittelbar geworden 
waren- oder sie hatten den Besitz bloß auf Lebenszeit, „d. H. sie 
waren geistliche Fürsten, wie die Erzbischöfe und die Abte die 
unmittelbar unter dem König, also nicht unter einem Landev 
fürsten standen. . , 
b) Die Reichsstädte. Man zählte deren zwischen siebzig und 
achtzig. 
§ 146. Maximilian I. (1493 1519). 
Der Einfluß, den die Kaiser auf das Reich ausübten, war 
immer geringer geworden. Meistens hielten sie sich in ihren Erb¬ 
londen aus und überließen die Leitung und den Schutz des Reiches, 
soweit davon überhaupt die Rede sein konnte, den Fürsten. 
Seit 1483 trug Marimilian I. aus dem Hause Habsburg 
die römische Krone- ein Fürst, der ebenso wie alle seine Vor¬ 
gänger bemüht war, seine Hausmacht zu vergrößern. Er war 
mit Maria der Erbin von Burgund, vermählt, und so wurden 
mit den österreichischen Erblanden die burgundischen vereinigt, 
d b. das Land an der Mündung des Rheins und die Gebiete 
an der Maas und an der Schelde. Da sich der einzige Sohn 
Maximilians, Philipp, mit Johanna, der Erbin der spanischen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.