Full text: Geschichte der Griechen für Gymnasien und Realschulen

81 
der Berathung eine einfache Stimme. 2J Die Volksversammlun¬ 
gen wurden in der Regel zur Zeit des Vollmondes gehalten und 
über die Anträge der Gerusia durch Zuruf und Geschrei, oder 
durch Auseinandertreten nach verschiedenen Seiten abgestimmt. 
Die Gegenstände, welche der Zustimmung des Volkes bedurften, 
waren Krieg und Frieden, Verträge mit Fremden, neue Gesetze, 
Beamtenwahl, streitige Thronfolge, Staatsverbrechen, Heloten- 
befreiung. Nur mit dem dreißigsten Jahre konnte der Spar- 
taner an der Volksversammlung Theil nehmen. So war 
also im spartanischen Staate die königliche Verfassung mit Ari- 
stokratie und Volksherrschaft verbunden. Neben diesen drei 
Staatsgewalten erscheint als vierte die Ephören, deren fünf 
waren, welche jährlich vom Volke gewählt wurden. Es bleibt 
ungewiß, ob die Ephoren ihre Einsetzung dem Lykurg zu ver- 
danken haben, oder vielmehr dem Könige Theopomp, welcher 
hundert und dreißig Jahre später lebte;3) gewiß aber ist, daß 
sie erst später zu einem so hohen Ansehen und zu einer so ge- 
fürchteten Macht gelangten. Ursprünglich waren sie bloße Ge- 
meindevorsteher, die das Volk bei gemeinsamen Angelegenheiten 
vertreten sollten, fast wie in Rom die Volkstribunen.4) Aber 
mit der Zeit erweiterte sich ihr Einfluß und ihre Wirksamkeit 
immer mehr. Sie bildeten zuletzt die höchste Regierungsbe- 
Hörde, welche die Oberaufsicht über die ganze Staatsverwaltung 
führte und alle Beamten, selbst die Könige, vor ihren Richter- 
stuhl zogen. 
Auch das schon bestehende Verhältniß der Abhängigkeit 
zwischen den Spartanern als Herrschern, und Laeedämo- 
niern als Unterworfenen bekam durch gesetzliche Anordnung 
mehr Bestimmtheit. Während nur der eigentliche Spartaner 
2) Thucyd. Ii 29. — Nach Herod. (VI. 46.) galt die Stimme eines 
Königs für zwei. 
3) Herodot fagt tyogovg xai yiQovrag torlos slvy.ovQ~ 
yog," Lenophon und Plutarch weichen von ihm ab. Letzterer be- 
merkt auch, sie feien ursprünglich bestimmt gewesen, Diener und 
Stellvertreter der Könige während der Kriege zu fein. (Im Kleo- 
meneö, cap. io.) 
*) Mit diesen vergleicht sie auch Cicero (de leg. III. 7.) und Valerius 
Max. (IV. 1.) 
Welter, Gesch. der Äriechen. 3. Aufl. ß
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.