Full text: Geschichtliches Hülfsbuch für die oberen Klassen der höheren Mädchenschulen

— 248 — 
In der Baukunst unterscheidet mau verschiedene Bauweisen 
oder Stile. Die Gebäude einer bestimmten Zeit oder eines be- 
stimmten Volkes sind in solchen Formen gebaut, daß sie die in der 
Zeit und dem Volke lebenden Gedanken ausdrücken. So spricht 
sich z. B. in der gotischen Bauweise das Streben des frommen 
Gemütes nach dem Himmlischen ans. 
Auch in der Musik spricht man von Stilen. 
Man unterscheidet Instrumental- und Vokalmusik. In- 
strnmentalmnsik ist reine Musik. In der Vokalmusik verbindet sich 
die Dichtkunst mit der Musik (Lied, Oper, Musikdrama). 
§• 330. Bei jedem Kunstwerke läßt sich der Inhalt und die Form 
unterscheiden. Sind Form und Inhalt eines Kunstwerks gleich 
vollendet, so nennt man dasselbe klassisch. Klassische Kunstwerke 
behalten ihren Wert für alle Zeiten. 
Einiges aus der Lehre von den Dichtungsgattungen (Poetik). 
§. 331. Man unterscheidet epische, lyrische und dramatische Dichtung. 
1. Das epische Gedicht erzählt Begebenheiten. 
2. Im lyrischen Gedicht (Lyra!) drückt der Dichter seine Ge- 
fühle aus. 
3. Das Drama stellt uns Personen handelnd und sprechend 
vor Augen. Dazu bedarf die dramatische Poesie der Verbindung 
mit der Schauspielkunst. 
§• 332. i. Längere epische Dichtungen heißen Epen (Einzahl: Epos). 
a. Das Volksepos (Jlias, Odyssee, Nibelungen, Gudrun). 
b. Das Kunstepos. Man unterscheidet das romantische Epos, 
dessen Stoff aus den Sagenkreisen der romanischen Völker genommen 
ist; es versetzt uns meistens in das Rittertum des Mittelalters 
(Wolframs „Parzival", Wielands „Oberon"); — das religiöse 
Epos (Dantes „Göttliche Komödie", Miltons „Verlorenes Paradies", 
Klopstocks „Messias"); — das bürgerliche Epos (Goethes „Her- 
mann und Dorothea"). 
Der Roman ist das Epos der modernen Welt; er ist in 
Prosa geschrieben. Ein Roman in kürzerer Fassung heißt Novelle. 
Zu den kürzeren Epischen Dichtungen gehört die Ballade und 
die Romanze, die Legende (christliches Sagengebiet!), das Idyll 
(Stoffe aus ländlichem und kleinbürgerlichem Kreise!), die Fabel u. a. 
§• 333. 2. Tie Hanptsormen der Lyrik sind 
das Lied (Volkslied und Kunstlied);
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.