Full text: Grundriß der Weltgeschichte für höhere Lehranstalten

26. Der dramatische Aufbau von Schillers Wallenstein. 227 
Umkehr und die Katastrophe für beide Helden, Wallenstein und Mar, 
enthalten, und trotz der großartigsten Ausführung hätte diesem zweiten 
Stücke die Spannung zu sehr gefehlt. 
Schiller entschloß sich daher mit Recht, die Teilung weiter nach vorn 
zu verlegen und das erste Stück mit der großen Kampfscene zwischen 
Vater und Sohn zu enden. Die „Piccolomini" verloren dadurch an Ge¬ 
schlossenheit, aber „Wallensteins Tod" gewann die unentbehrliche Ordnung 
im Bau. Man beachte wohl, daß Schiller diese Änderung erst in der 
letzten Stunde machte, und daß ihn wahrscheinlich weniger die Rücksicht 
auf die Architektur der Teile, als auf den ungleichen Zeitraum, welchen 
nach der ursprünglichen Einteilung die Aufführung der beiden Stücke ge¬ 
fordert hätte, bestimmte. In der Seele des Dichters formte sich die große 
Handlung nicht ebenso, wie wir uns dieselbe ihm nachsinnend aus dem 
fertigen Stücke konstruieren. Er empfand mit souveräner Sicherheit den 
Verlauf und die poetische Wirkung des Ganzen, die einzelnen Teile des 
komplicierten Baues ordneten sich ihm in der Hauptsache mit einer ge¬ 
wissen Naturnotwendigkeit; das Gesetzmäßige der Gliederung machte er 
sich keineswegs überall durch verständige Überlegung so deutlich, wie 
wir vor dem fertigen Kunstwerke nachschaffend zu thun genötigt sind. 
Dem ungeachtet haben wir ein gutes Recht, dieses Gesetzmäßige nachzu¬ 
weisen, auch da, wo er es nicht, reflektierend wie wir, in einer Formel 
erfaßt hat. Denn das gesamte Drama „Wallenstein" ist in der Ein¬ 
teilung, welche der Dichter zum Teile als selbstverständlich bei der ersten 
Conception und wieder für einzelne Stücke erst spät, vielleicht aus 
äußerer Veranlassung gefunden hat, ein fest geschlossenes und regel¬ 
mäßiges Kunstwerk. 
Es ist sehr zu bedauern, daß unsere Theaterverhältnisse unmöglich 
machen, das ganze Kunstwerk in einer Aufführung darzustellen; erst da¬ 
durch würde man die schöne und große Wirkung erhalten, welche in der 
kunstvollen Anordnung liegt. Wie die Stücke jetzt gegeben werden, bleibt 
für das erstere immer der Übelstand, daß seiner Handlung der völlige Ab¬ 
schluß fehlt; für das zweite, daß seine Voraussetzungen zahlreich sind, 
und daß die Katastrophe einen übergroßen Raum (zwei Akte) bean¬ 
sprucht. Das würde bei einer zusammenhängenden Darstellung in das 
richtige Verhältnis treten. Der prachtvolle Prolog „Das Lager" wäre 
als Introduktion nicht zu entbehren. Es ist denkbar, daß eine Zeit kommt, 
wo dem Deutschen die Freude wird, sein größtes Drama im Zusammen¬ 
hange zu genießen. Unthunlich ist es nicht, wie groß die Forderung 
an die Darsteller sei. Denn keine der Rollen mutet, auch wenn beide 
Stücke hintereinander gegeben werden, einer starken Menschenkrast Un¬ 
überwindliches zu. Auch die modernen Zuschauer sind in ihrer großen 
iü *
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.