Object: Historisch-politisches ABC-Buch

Bezirk - 
3 Staatsbeamten und 4 Vertretern 
der Selbstverwaltung (Laien) zu¬ 
sammensetzt, zugleich Verwaltungs¬ 
behörde und Verwaltungsgericht 
zweiter Instanz. Vgl. Provinz 
und Rechtsstaat. 
ßiU, engl., Gesetzesvorschlag. Bes. 
berühmt ist die bill of rights (spr. 
reits), d. H. der Rechte des Par¬ 
laments, welche der Dränier Wil¬ 
helm III. bei seiner Thronbestei¬ 
gung (1689) unterzeichnen mußte, 
die Grundlage des englischen Par¬ 
lamentarismus (s. d.). 
Biographie, griech., Lebensbe¬ 
schreibung. 
ülaubüchcr, nach der Farbe des 
Umschlags benannte Bücher mit 
Geschäftsberichten, diplomatischem 
Schriftwechsel u. dgl., welche die 
englische Negierung dem Parlament 
vorlegt. Ähnlichen Zwecken dient 
das Gelb buch in Frankreich, das 
Grün buch in Italien, das Rot- 
buch in Österreich, das Wei߬ 
buch im Deutschen Reich. 
Klarier ßrtef, benannt nach der ; 
Farbe des Umschlags, eine von 
der vorgesetzten Behörde ausgehende 
Mahnung an einen Offizier oder 
Beamten, in den Ruhestand zu 
treten. 
Klock, 1. im Bauwesen mehrere 
nebeneinanderliegende Häuser oder 
Grundstücke, die ein geschlossenes 
Ganze bilden, 2. im politischen 
Leben zwei oder mehrere in wichti¬ 
gen Fragen sich nahestehende Par¬ 
teien, die gegen eine andere Partei 
zusammenhalten. 
Llockade, aus niederd. block = 
oberd. bloch — Klotz, Falle, Ver¬ 
schluß, die durch militärische Streit- 
kräfte (Landheer oder Flotte) be¬ 
- Börse. 21 
wirkte Einschließung einer Örtlich¬ 
keit zu dem Zwecke, diese von jedem 
Verkehr mit der Außenwelt abzu¬ 
schneiden. 
Llutrache s. Fehde und Wergeld. 
ßlui und Eisen. Dieser Aus¬ 
druck zuerst bei E. M. Arndt und 
M. v. Schenkendorf, dann von 
Bismarck gebraucht (Ende Sept. 
1862) zur Bezeichnung einer star¬ 
ken Kriegsmacht, durch die allein 
„die deutsche Frage" (s. d.) gelöst 
werden könne. 
Bona fide, lat., in gutem Glau¬ 
ben (an sein Recht). 
Konifatiusverein s. Diaspora. 
Köhnhasen — Pfuscher, in der 
Zeit des Zunftzwanges (s. d.) die 
Handwerker, die heimlich auf einem 
Boden oder Speicher (niederd. boen 
= Boden über der Decke) ihrer 
verbotenen Arbeit oblagen. 
Konzen, in China, Japan und 
Korea Bezeichnung der buddhistischen 
Priester, in christlichen Ländern ver¬ 
ächtliche Benennung für Geistliche; 
vgl. Pfaffe. 
ßörfc, roman. Ursprungs (franz. 
bourse) — Geldbeutel, auch ge¬ 
meinschaftliche Kasse, daher zu¬ 
sammenlebende Genossenschaft, seit 
dem Ausgange des Mittelalters 
zunächst in den Niederlanden 
(Brügge, Amsterdam) eine beson¬ 
dere Art von Märkten, auf denen 
Geschäfte in Geld und in Wert¬ 
papieren (Geld-, Fonds- oder 
Effektenbörse) oder in bestimmten 
Waren, wie Getreide, Kaffee, Spi¬ 
ritus u. dgl. (Waren- oder Pro¬ 
duktenbörse) abgeschlossen werden, 
ohne daß die betr. Güter wirklich 
zur Stelle sind. Vgl. Goldene 
Internationale.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.