Full text: Erzählungen aus der Sage und Geschichte (Vorstufe)

76 
II. Lebensbilder. 
ZU Konstanz zusammen. Rber dieses Konzil zu Konstanz (1414 bis 
1418) setzte zwar die damals vorhandenen drei Päpste ab und wählte 
dafür einen neuen, für die ganze Christenheit gültigen Papst? doch die 
Verderbnis der Lehre und Sitte wurde in Konstanz nicht beseitigt. Ja, 
man verurteilte einen eifrigen Fürsprecher der Kirchenerneuerung, den 
böhmischen Geistlichen Johann hus, zum Tode und ließ ihn auf dem 
Scheiterhaufen verbrennen. Doch das verlangen nach einer Reformation 
erlosch nicht, und hundert Jahre später unternahm es der deutsche Mönch 
Martin Luther, das schwere Werk zu vollenden. 
2. HTartin Luther wurde am 10. November 1483 in Eisleben 
am harz geboren. Sein Dater, ein schlichter Bergmann, ließ ihn zuerst 
in Mansfeld, sodann in Magdeburg und endlich in Eisenach die Schule 
besuchen. In der Fremde mutzte der Knabe vor den Türen der Bürger 
sein Brot ersingen. In Eisenach gewann er durch seinen Gesang die 
Zuneigung der Patrizierfrau Ursula Cotta; sie nahm ihn an ihren Tisch 
und verschaffte ihm noch andere Freitische. Rls er 18 Jahre alt war, 
ging er auf die Universität (Erfurt; er sollte nach dem Willen seines 
Vaters die Hechte studieren. Da fand er in der Universitätsbibliothek 
eine Bibel, in der er eifrig las. Krankheit und der plötzliche Tod eines 
Freundes machten ihn ernst. Ein Blitzstrahl, der neben ihm in die Erde 
fuhr, trieb ihn zu dem Entschluß, ein Mönch zu werden. So trat er in 
das Rugusttnerkloster zu Erfurt ein. Er tat dort willig niedrige Dienste 
und übte sich häufig im Fasten und Nachtwachen, gewann aber dadurch 
nicht die Gewißheit, daß Gott ihm gnädig sei. Erst als er sich in die 
Bibel und die Schriften der Kirchenlehrer vertiefte, wurde er ruhig. 
Da er sich großes Wissen erworben hatte, berief ihn sein Landesherr, 
Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen, als Lehrer an die neu¬ 
begründete Universität zu Wittenberg (1508). Luther erlangte dort die 
Würde eines Doktors der heiligen Schrift und gewann als Lehrer und 
Prediger Rnfehen. 
3. Luthers Sätze gegen den stblatz 1517. Da schrieb im 
Jahre 1517 Papst Leo X., der die prächtige Peterskirche in Rom erbauen 
ließ, einen Rblaß aus, d. h. einen (Erlaß der weltlichen Strafen für 
solche Sünder, die ihre vergehen bereut hatten und durch gute Werke 
wieder gutmachen wollten. Zu solchen guten Werken gehörte auch die 
Spende von Rlmosen. (Es hatte sich aber im Volke der Irrtum ver- 
breitet, man könne sich Vergebung von Sünden durch Zahlung von 
Geld verschaffen. Nun zog damals ein Mönch, namens Tetzel, durch 
Deutschland, der Rblaßzettel anbot. Und viele liefen hin und kauften 
sich Rblaß von ihm; er kam auch in die Nähe von Wittenberg. Luther
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.