Full text: Das Mittelalter und die Neuzeit (Teil 2)

— 47 — 
ftädten. In großen Städten siedelten sich die viel jüngeren, erst aus dem 
16. Jahrhundert stammenden Jesuiten an. Nun galt der Vers: Bernardus 
valles, montes Benedictas amabat, oppida Franciscus, celebres Ignatius 
urbes. 
5. Rittertum und Mönchswesen fanden ihre Einigung in den Ritter- 
orben der Johanniter, der Templer und der Deutschherren, welche während 
ber Kreuzzüge bie ersten beiben in Jerusalem, ber britte in Akkon (durch 
Friebrich von Schwaben) gestiftet würben. Die Mitglieber bieser Orben 
legten bie Mönchsgelübbe bes Gehorsams, ber Armut, ber Keuschheit ab 
unb gelobten außerbem, ihre Waffen zur Verteibigung des Christentums 
gegen die Ungläubigen zu führen. Die Ordensbrüder wohnten in festen 
Burgen, in denen ein Komtur (commendator) den Oberbefehl führte; an der 
Spitze des ganzen Ordens stand ein Hoch- ober Großmeister. Gleich ben 
Mönchsorben sammelten bie Ritterorbm balb große Reichtümer und fingen 
ein üppiges Leben an. 
6. Die Städte und ber Bürgerstand kamen allmählich empor. Eine 
politische Rolle spielten zumal die rheinischen Städte (Worms) zuerst unter 
Heinrich IV., dem sie treue Hilfe leisteten gegen die abtrünnigen Fürsten. 
Ihre Blütezeit fällt aber erst in die nächste Periode, als sie sich gezwungen 
sahen, zu größeren Bündnissen zusammenzutreten. 
7. Der Heerbann verfiel, seitdem in den Rittern ein berufsmäßiger 
Kriegerstand austrat. Die kaiserlichen Gerichte wurden häufig zu landes- 
herrlichen. Als erste größere Sammlung deutscher Rechte und Gewohnheiten 
entstanden der Sachsensvieael (1215) und der SÄwabensvieael (um 1280). 
8. Kunst unb Wissenschaft gewannen in biesem Zeitraum höheren Auf¬ 
schwung. Die Baukunst beherrschte ber romanische ober Runbbogenstil, 
besfen Hauptbenkmäler bie Dome zu Mainz, Speier, Hildesheim, zu Worms 
unb Bamberg sinb (Tas. V, 7—11). Die beutsche Dichtkunst Hot unter 
ben Hohenstaufen, von benen einzelne selbst Dichter waren, ihre erste Blütezeit. 
(Ss sind in dieser Zeit die beiden Volkssagen, das Nibelungenlied unb bas 
(Bubrunlieb, entstauben. Neben dieser Volkspoesie entwickelte sich die von 
der Ritterschaft gepflegte höfische Dichtung, die entweder epische Stoffe, 
meist fremden Ursprungs, bearbeitete oder Liederdichtung, Minnesang, 
war. Unter den höfischen Ependichtern ist Wolfram von Eschenbach. 
der Dichter des Parzival, unter den Minnesängern Walter van der 
Vo^elweide ber berühmteste. Im Kampfe ber Kaiser mit ben Päpsten 
stanben bie Minnesänger auf Seiten ber ersteren.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.