Full text: Geschichte der neueren und neuesten Zeit (Theil 3)

413 
worden. Er hat den Romanismus, den Einfluß der Franzosen, gebrochen und 
Gottsched vernichtet. Ihm ist für die Fabel Aesop, für die Tragödie Sophokles, für 
das Epos Homer das mustergiltige Vorbild; er hat uns wieder das Verständnis des 
echten Aristoteles erschlossen; mit ihm beginnt eine neue Periode der wissenschaftlichen 
biblischen Forschungen. — Im „Laokoon“ hat er seine Behauptungen über das Ver— 
hältnis zwischen Malerei und Dichtkunst größtenteils mit Stellen aus Homer begründet 
und bewiesen. Wie groß aber die Wirkung des „Laokoon“ war, muß man in Goethes 
„Wahrheit und Dichtung“ nachlesen; da heißt es: „Wie von einem Blitz erleuchteten 
sich alle Folgen dieses herrlichen Gedankens, alle bisherige anleitende und arbeitende 
Hritik ward wie ein abgetragener Rock weggeworfen, wir hielten uns von allem Uebel 
erlösr 
Bürger, Stolberg, Voß: Man kam zu der Erkenntnis von der Notwendigkeit 
einer guten deutschen Uebersetzung der homerischen Gedichte. G. A. Bürger gab zuerst 
1771 einige Proben in fünffüßigen Jamben heraus. — Der Graf Friedrich Leopold 
von Stolberg übersetzte die Ilias in Hexametern; ihm folgte Johann Heinrich Voß, 
der zuerst die Odyssee, später auch die Ilias übersetzte. 
Herder, Goethe: Das bekannte Schlagwort des 18. Jahrhunderts „Rückkehr 
zur Natur“ hat in unserer deutschen Literatur und Kunst ganz besondere Wirkungen 
gehabt. Es erwachte das Interesse für die Kindheitsepochen der Menschheit und für 
das Leben der Volksseele; man sah in Homer und in der Bibel ursprüngliche Offen⸗ 
barungen des Menschengeistes. Besonders Herder forschte nach dem Volkstümlichen in 
der Poesie; er hat uns den Born der Volkspoesie erschlossen. 
Herders Ideen fielen während seines Straßburger Aufenthaltes bei dem jungen 
Goethe auf fruchtbarsten Boden. Das zeigt sich vor allem in der Lyrik: die deutschen 
Lyriker vor Goethe krankten, bei allem edlen Streben, doch an einer inneren Unwahr— 
heit. Ihre Lieder waren Erzeugnisse der Studierstube, sie ahmten Horaz und den 
unechten Anakreon nach; wir finden bei ihnen Phrasen, gemachte Gefühle, erfundene 
Liebhaber, erfundene Geliebte. Von ihnen gelten die Verse: 
„Ich träumte stets in Rosenlauben 
Und ward am Schreibetische wach. 
Ich träumte Most aus Hochheims Trauben, 
Und schöpfte meinen aus dem Bach.“ 
Erst bei Goethe finden wir Wahrheit und lebendige Schönheit; seine Lieder find Aus— 
druck echtesten Gefühls. 
Sein ganzes langes Leben hindurch hat Goethe immerfort das größte Interesse 
für den alten Homer bekundet. Wir können das bis zu seinem Tod verfolgen; be— 
sonders aber sind es drei Lebensabschnitte, in denen seine Beschäftigung mit Homer 
hervortritt: 
1) Der Aufenthalt in Wetzlar (1772): Goethe zeichnet sich selbst und seinen da— 
maligen Seelenzustand in der Person Werthers, der fast ständig von seinem Homer 
begleitet ist; durch das ganze Werk „Werthers Leiden“ gehen die Beziehungen auf 
Homer. Erst gegen Ende, wo die Schwermut Werther übermannt, wird Homer von 
Ossian verdrängt. 
2) Die italienische Reise (1786 -1788): In welchem Maße die Alten und besonders 
Homer unserem Dichter nahegetreten sind, geht aus seinem Tagebuch und zahlreichen 
Briefen hervor. 
3) Durch die Freundschaft mit Schiller (1794 -1805) wurde Goethe zu neuer, 
fruchtbarer, dichterischer Tätigkeit angeregt. Von großer Bedeutung war auch sein
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.