Full text: Geschichte der neueren Zeit (Teil 3)

Pnesterehen und Investituren. 
165 
vor diesem Getreide nicht sicher, da er in den Weihnachtstagen 
am Altare überfallen, verwundet und unter vielen Mißhand¬ 
lungen in einen Thurm geschleppt wurde, aus dem ihn ein 
allgemeiner Volksaufstand wieder befreiete. 
Der König Heinrich mochte nicht ohne heimliches Wohl¬ 
gefallen die Augen auf diese Vorgänge gerichtet haben. Gregor 
aber gab nicht kleinrnüthig verloren, sondern trat in dem fol¬ 
genden Jahre noch zuversichtlicher mit strengeren Maßregeln 
hervor, und zwar gegen die Investituren. Darunter verstand 
man die Belehnung der anzustellenden Geistlichen, namentlich 
der höheren, von Seiten des Königs mit den Gütern, die als 
weltliche Lehen zu dem geistlichen Amte gehörten und als solche 
dem Könige allerdings dieses Recht einräumten. Solches ge¬ 
schah dann durch äußere Zeichen, durch Ring und Stab, welche 
aber in der Kirche schon längst als Zeichen der Machtvollkom¬ 
menheit geltend waren. Daher, und weil die Belehnung von 
der eigentlichen Einsetzung in das Amt nicht getrennt war, 
schien es, als würde mit dieser Handlung auch die eigentliche 
geistliche Vollmacht ertheilt. In der That hingen auf diese 
Weise die geistlichen Aemter auch nur von weltlichen Herren, 
nicht mehr von der Kirche ab. Und darin lag gerade die vor¬ 
züglichste Quelle der Simonie. Deshalb ließ Gregor auf einem 
andern Koncilium zu Rom die Verordnung ergehen, daß die 
Investitur künftig nicht mehr von dem Könige oder einem an¬ 
dern weltlichen Herrn, sondern nur von der geistlichen Be¬ 
hörde, je nach dem Unterschiede der Stellen von dem Papste 
selbst oder von den Bischöfen, durch freie Wahl geschehen solle. 
Im Uebertretungsfalle sollte über die Geistlichen, welche ein 
Amt anders annähmen, sowohl, als auch über den König, 
Herzog, Markgrafen u. s. w., wenn sie es ferner zu ertheilen 
sich unterfingen, die Strafe des Kirchenbannes kommen. 
Es war gerade die Zeit der siegreichen Rückkehr des Kö¬ 
nigs aus Sachsen, als der Bischof von Euer mit diesem Auf¬ 
träge nach Teutschland kam. Und Heinrich der König, in sei¬ 
nem Glücke übermüthig, wie verzagt im Unglücke, wollte von 
nichts wissen, sondern handelte sofort gegen die Forderungen 
des Papstes, nahm desfallsi'ge unbefugte Handlungen nicht zu¬ 
rück, übte fernerhin rücksichtslos und trotzig sein vermeintliches 
Recht und nahm auch fünf exkommunicirte Räthe, welche er 
früher auf des Papstes Geheiß entfernt hatte, wieder an seinen - 
Hof. Da ließ ihn Gregor auf den Montag der zweiten Fasten¬ 
woche -vor seinen Richterstuhl nach Rom fordern (I. 1076). 
Heinrich 4., taub und blind gegen den Zeitgeist und die ob< 
waltenden Umstände, ließ sich bloß von leidenschaftlichen Ge¬ 
fühlen bestimmen. Deshalb ließ er in seinem Zorne eine Sy¬ 
node nach Worms zusammenkommen, daselbst das Absetzungs-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.