112 
Naturlehre. §§ 3—5. 
ein Metallstift, welcher senkrecht in die Mitte des Wagebalkens eingeschranbt ist. 
Ein Hebel, dessen Unterstützungspunkt nicht in der Mitte liegt, heißt ein un- 
gleicharmiger Hebel (Fig. 3). Der Kraftarm ist länger als der Lastarm. 
Die Kraft darf um so geringer sein, je länger der Kraftarm ist. Er 
wird als Hebebaum beim Heben von Lasten benutzt. Ein Hebebaum 
kann auch benutzt werden, wie Fig. 4 zeigt: ad ist der Hebel, b der 
Unterstützuugspnnkt, bc der Lastarm, ab der Kraftarm. Das freie Ende a wird 
nach oben bewegt. Ein Hebel, bei welchem Kraft und Last auf derselben Seite 
des Unterstützungspunktes angreifen, heißt ein einarmiger Hebel. Er wirkt 
nach demselben Gesetz wie der ungleicharmige. Als einarmige Hebel wirken: 
Brechstange, Schiebkarren, Trage, Nußknacker. 
§ 3. Die Rollen. Die feste Rolle (Fig. 5) besteht aus einer kreisrunden 
Scheibe, die mit einer Achse in einer Schere hängt. 
Am Rande der Scheibe befindet sich eine Rinne zur 
Aufnahme einer Schnur (AB). An dem einen Ende 
der Schnur wird eine Last befestigt; an dem andern 
Ende greift die Kraft an. Die feste Rolle ist im 
Gleichgewicht, wenn die Kraft gleich der Last ist. 
Mit Hilfe der festen Rolle schafft man Lasten in die 
Höhe (Häuserbau). 
Bei der beweglichen Rolle (Fig. 6) ist die Schnur 
in A befestigt, geht um die Rolle (BMC), an deren 
Schere die Last Q hängt, und über die feste Rolle R. 
An dem freien Ende der Schnur greift die Kraft an. 
Bei der beweglichen Rolle darf die Kraft nur 
halb so groß sein wie die Last. 
§ 4. Das Pendel. Hebt man die Kugel eines 
hängenden Lotes nach der einen Seite in die Höhe 
und läßt sie los, so wird das Lot in Schwingungen 
versetzt. Ein in Schwingungen versetztes Lot heißt 
Pendel. 
Man laste 1. ein Pendel, 2. zwei gleich lange 
Pendel, 3. zwei ungleich lange Pendel schwingen und 
zähle die Schwingungen. Es ergibt sich: 1. Die 
Schwingungen eines Pendels haben gleiche Zeit¬ 
dauer. 2. Pendel von gleicher Länge schwingen 
gleich schnell. 3. Je kürzer ein Pendel ist, desto 
schneller schwingt es. — Das Pendel an einer Uhr 
heißt Perpendikel. Durch dasselbe wird der Gang 
der Uhr gleichmäßig. Wie wird der Gang einer Uhr 
verändert, wenn man die Scheibe des Pendels höher 
schiebt? 
§ 5. Kommunizierende Röhren. In eine v-för¬ 
mig gebogene, offene Glasröhre werde Wasser gegosten. 
Das Wasser steht in beiden Schenkeln gleich hoch. Solche verbundene Röhren heißen 
kommunizierende. In kommunizierenden Röhren oder Gefäßen stehen 
Flüssigkeiten von gleicher Dichte gleich hoch. (Gießkannen, Teekannen usw.) 
Die Wasser- oder Nivcllierwage besteht aus einer Metallröhre, deren 
Enden lotrecht nach oben gebogen und mit eingekitteten Glasröhren versehen sind. 
Sie ist mit gefärbtem Wasser gefüllt und dient bei Anlegung von Straßen und 
Eisenbahndämmen zum Messen von Höhenabständen. 
Der Springbrunnen ist eine kommunizierende Röhre, bei welcher ein 
Schenkel bedeutend kürzer ist als der andere. Das Wasser springt aus dem kurzen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.