Full text: Deutsche Geschichte von der Thronbesteigung Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart (Teil 3)

Vierter Abschnitt. Wilhelm I. 
339 
Per deutsch-französische Krieg von 1870/71 und die Wieder- 1870 
Herstellung des Deutschen Weiches. ^ 
I. Die Vorgänge bis zum Ltginn der Feindseligkeiten. 
a) Ursachen des Krieges (die Eifersucht Frankreichs und die Miß- 
erfolge Napoleons III.). Durch den Krimkrieg (1854—1856), den 
Napoleon III. im Bunde mit England gegen Rußland geführt hatte, und 
durch den italienischen Krieg (S. 327) war das Selbstgefühl der 
Franzosen bedeutend gesteigert worden. Sie nannten sich gern „die 
große Nation" und ihr Heer „das erste der Welt". Um so unangenehmer 
empfanden sie die Erfolge des preußischen Heeres, von denen sie eine Ver- 
dunklung ihres eigenen Kriegsruhmes und die Erschütterung des fran- 
zösischen Übergewichts in Europa befürchteten. Sie forderten deshalb von 
Napoleon „Rache für Sadowa" und Widerstand gegen die drohende 
Einigung Deutschlands. 
Der Kaiser hatte sich den deutschen Plänen der preußischen Regierung 
freundlich gegenübergestellt und wiederholt um ein Bündnis mit Preußen 
bemüht, da er hoffte, hierdurch eine Grenzerweiterung Frankreichs 
am linken Rheinufer zu gewinnen. Auch nach dem Kriege des 
Jahres 1866 behielt er dieses Ziel im Auge. Zuletzt ließ er das An- 
erbieten machen, er wolle sich der deutschen Einheit nicht widersetzen, wenn 
Preußen ihn bei der Erwerbung Luxemburgs und Belgiens 
unterstütze (Frühling 1867). Aber die preußische Regierung ließ sich auf 
nichts ein. Dieser Mißerfolg erschütterte das Ansehen Napoleons beim 
französischen Volke gewaltig. Dazu kam noch der unglückliche Feldzug 
gegen Mexiko (1864—1867), wo Napoleon ein „lateinisches Kaiser- 
tum" hatte aufrichten wollen (vgl. S. 107). 
Das beste Mittel, seinen wankenden Thron zu befestigen, sah der 
Kaiser in einem Kriege gegen Preußen, den das Volk wünschte. 
b) Ter Vorwand zum Kriege (die spanische Königswahl und die 
Verhandlungen im Bade Ems). Nachdem die Spanier ihre Königin 
Jsabella vertrieben hatten (September 1868), bot die spanische Regierung 
dem Erbprinzen Leopold von Hohenzollern (S. 195) die Krone 
an. Dieser erklärte sich mit Zustimmung des Königs Wilhelm, der als 
Familienhaupt zu Rate gezogen wurde, zu ihrer Annahme bereit (Ende 
Juni 1870). Obwohl es sich nun um eine rein persönliche Angelegenheit 
des Prinzen handelte, so drohte dennoch die französische Regierung, 
sie werde nicht dulden, „daß eine fremde Macht einen ihrer Prinzen auf 
den Thron Karls V. setze und dadurch das Gleichgewicht der europäischen 
23*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.