Full text: Für den Unterricht in höheren Mittelklassen berechnet (Kursus 3)

194 Neue Geschichte. 
freiung Jerusalems. Der spanische Dichter Cervantes (f 1616) schrieb 
den komischen Roman Don Quixote; die ausgezeichneten Dramatiker Lope 
de Bega (f 1635) und Calderon (f 1681) traten mit vortrefflichen Schau¬ 
spielen hervor, und der Portugiese Camoens (f 1569) verfaßte ein 
Heldengedicht, „die Lusiade", durch welches er die Großthaten seines Volkes 
verherrlichte. In England wirkten Shakespeare, der größte Dramatiker 
der Welt (f 1616), und Milton (f 1674), dessen Epos „das Verlorne 
Paradies" sein namhaftestes Werk ist. 
2. Unter den Männern, welche damals in den Naturwissenschaf- 
ten neue Bahnen gebrochen haben, müssen wir vor allem den großen 
Astronomie.Astronomen Nikolaus Kopernikus von Thorn (f 1543) nennen. Das 
sogenannte „Ptolomäische Weltsystem", welches die Erde für den Mittel- 
Punkt des Weltalls hielt, stürzte er durch die Entdeckung, daß auch die Erde 
ein Wandelstern sei und gleich den übrigen Planeten sich um die den 
Mittelpunkt bildende Sonne bewege. Der durch protestantische Glaubens- 
treue wie glänzenden Verstand gleich ausgezeichnete Astronom Johann 
Kepler von Magstadt im Würtembergischen (f 1630), fand die Gesetze des 
Planetenlaufs und legte in seinen Werken die richtigen Ansichten über den 
Bau und die Ordnung des Weltganzen nieder. Der Italiener Galilei 
aus Pisa (f 1642), welcher die Gesetze des Pendels und des freien Falls 
entdeckte und das kurz zuvor in Holland erfundene Fernrohr zuerst gegen 
den Himmel richtete, lehrte die Bewegung der Erde um die Sonne öffent- 
lich, zog sich aber dadurch die Verfolgung der Inquisition zu, ward einge- 
kerkert und zum Widerruf gezwungen, wobei er jedoch leise die Worte ge- 
srochen haben soll: „und sie bewegt sich doch!" 
Auch gehören in diesen Zeitraum die Erfindung des Thermometers 
druch den Holländer Kornelius Drebbel (t 1634), des Barometers durch 
den Italiener Torricelli (f 1647) und der Luftpumpe durch den Magde- 
burger Bürgermeister Otto von Guericke (t 1686). 
Die Fortschritte in der Astronomie waren es auch, welche bereits am 
Ausgang des 16. Jahrhunderts den Papst Gregor XIII. zur Verbesserung 
des Julianischen Kalenders bewogen (S. 185). 
71. Frankreich im 17. Jahrhundert: Ludwig XIV. 1643—1715. 
1. Richeli eu und Mazarin: Ludwig XIII. 1610 — 1643. Unruhen des Adels. 
Richelieu (seit 1621). Sein Streben nach Vergrößerung Frankreichs und Grün- 
bung absoluter Königsmacht. Sein Austreten im Dreißigjährigen Krieg. Verfahren 
gegen Adel, Parlament und Hugenotten: Einnahme von La Rochelle. Akademie 
der Wissenschaften (1635). Palais Royal. Richelieu f 1642. Tod Ludwigs XIII. 
1643. Ludwig XIV. 1643—1715: Mazarin. Krieg der Fronde 1648-1652. 
Unterwerfung des Adels. MazarinS Tod 1661. 2. Ludwigs XIV. Regierung: 
l'Etat c'est moi. Ludwigs Persönlichkeit. Die Minister Louvois, Vauban und 
Kolbert. Goldenes Zeitalter der französischen Litteratur. Französisch wird Diplo- 
matensprache. 3. Ludwigs Hof- und Privatleben. Versailles. Zahlreiche Hoffeste. 
Etikette. Neue Tracht. TageSsrdnung des Königs. Nachahmung des französischen 
HofeS durch die deutschen Fürsten. „Bildungsreisen' nach Paris. 4. Ludwigs XIV. 
Eroberungssucht und Unduldsamkeit. Friedensschlüsse. Aufhebung deS Edikts von 
Nantes 1685. Auswanderungen. Ludwigs XIV. Tod 1715. 
1. Richelieu und Mazarin. — Die erste Regierungszeit Ludwigs 
Ludw.XIII. XIII. (1610—1643), der bei seines Vaters, Heinrichs IV., Ermordung 
1610—43. (S. 185) neun Jahre zählte, war für Frankreich unheilvoll. Während die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.