Servius Tullius 578—534 vor Chr. 35
geben, regierte er so geschickt, daß ihn das Volk, da des Tarqninins Tod
bekannt wurde, in der KönigswUrde bestätigte.
2. Unter Servius Tullius (578—534) nahm die Stadt an Umfang
dadurch zu, daß der vimiualische und esquttiuische Hügel noch in das 57g_3^
Gebiet gezogen und mit Bewohnern von unterworfenen Städten besetzt wurde.
Seitdem hieß Rom die Siebenhügelstadt^.
Die größte Thätigkeit wandte Servius auf innere Angelegenheiten und
wurde so der Schöpfer einer neuen Verfassung. Er ordnete eine Schätzung Neue Ver-
(census) des Volkes an, welche alle fünf Jahre2 wiederholt werden sollte. An Wfun9-
dem festgesetzten Tage mußten die wehrfähigen Bürger auf dem Marsfelde
erscheinen, um Atter, Wohnort und Vermögen anzugeben. Bei der ersten
Schätzung fanden sich 84 000 waffenfähige Bürger vor, die ihren Wohn-
Plätzen nach in vier Bezirke (oder Tribus 3) gehörten, welche je ein Stadtviertel
und das zunächst liegende Landgebiet umfaßten. Als Maßstab für bürger-
liche Rechte und Pflichten sah Servius, wie kurz vor ihm Solon zu Athen,
das Vermögen an. Darum teilte er das Volk in sechs Klassen. Die Bürger
der ersten Klasse mußten 100 000 römische As, nach unfern Gelde etwa
6300 Mark, besitzen. Solche Bürger hießen vorzugsweise die „classic!,"
und hiervon bedeutet noch bei uns der Ausdruck „klassisch" das Vorzügliche
und Ausgezeichnete. Die Bürger der zweiten Klasse mußten 75 000, die
der dritten 50 000, die der vierten 25 000, die der fünften 12 500 As im
Vermögen haben. Zu der sechsten Klasse gehörten die Armen, die wenig
oder nichts besaßen; sie hießen Proletarier, weil sie dem Staate bloß durch
ihre Kinder (proles) dienten.
Nach dieser neuen Einteilung richtete sich die Steuerpflicht und der
Kriegsdienst. Die Römer dienten damals vom 17. bis zum 45. Jahr im
Felde, vom 46. bis 60. Jahr als Besatzung der Stadt; für Bewaffnung
und Unterhalt mußten sie selbst sorgen. Daher konnten die Schwerbewaff-
neten, deren Rüstung teuer war, nur aus der ersten Klasse genommen
werden. Jede der folgenden Klassen war im Verhältnisse zu der vorher¬
gehenden leichter bewehrt und hatte daher beim Anschaffen der Waffen
weniger Kosten. Die sechste Klasse war vom Kriegsdienst ausgeschlossen. —
Für diese Lasten räumte Servius den Vornehmen aber auch bedeutende
Vorrechte ein. Er teilte nämlich das Volk weiter in 193 Eenturien, 193 Centu-
von denen auf die erste Klasse mit Einschluß ber 18 Reitercenturien 98 rien-
1 Die sieben Hügel liegen am linken Tiberufer also: Zunächst des Tiber der
Kapitolinus mit dem Kapital und dem tarpejischen Felsen, südlich davon der
Valatinus, von diesem westlich der Aventinns und südöstlich der Cälius.
Ostlich von diesen vier Hügeln liegen: der Quirinalis, an dessen nördlichem Fuße
das Marsseld sich ausbreitet, der Viminalis und Esqnilinus. Zwischen dem
Kapitolinus und Quirinalis lag das Forum mit der Rednerbühne (rostra). Aus dem
rechten Tiberufer lagen noch zwei Hügel, der Vatikanus und der Janiknlns. — Die
Besetzung dieser Hügel erfolgte also: Die Römer besetzten (unter Romulus)
den Palatiuus und Kapitolinus; die Sabiner den Quirinalis, die Albaner den Cälius, die
Latiner den Aventinns. — Viminalis und Esqnilinus wurden zuletzt besetzt.
2 Dieser Ceusus wurde mit einem Reinigungsopfer (lustrum) geschlossen, daher
nannte man später überhaupt einen Zeitraum von fünf Jahren ein Lust mm.
3 Zur Zeit der Republik erlangten die Tribus eine große Bedeutung. Ihre
Anzahl wurde daher nach Einführung der Volkstribunen (<5.37) auf 21 und im Laufe des
ersten punifchm Krieges aus 35 vermehrt. Vier Bezirke kamen immer auf die Stadt,
die übrigen auf das Land. Letztere enthielten die reichen Grundbesitzer und waren
darum die wichtigsten.
3*