Full text: [Teil 2,3] (Teil 2,3 für Untersekunda)

Übersicht über die Zeit von 1871 an. 
171 
Huf dem vatikanischen Konzil im Jahre 1870 gelang es, das Dogma Unf2ar* 
von der Unfehlbarkeit des Papstes (Infallibilität) durchzusetzen, viele 
Bischöfe, die sich gegen diese Festsetzung gesträubt hatten, beugten sich 
schließlich unter die unumschränkte Papstgewalt. Nur eine Verhältnis- 
mäßig geringe Zahl von Katholiken verwarf das Dogma und schloß sich 
später unter der Führung des Gelehrten Jgnaz von Döllinger zu der 
Gemeinde der Mkatholiken zusammen. Da die verschiedenen deutschen 
Regierungen die Anerkennung der vatikanischen Beschlüsse verweigerte, 
kam es zum Kampf zwischen Staat und Kirche. 
Zum Schutze der römischen Kirche bildete in Deutschland sich schon ^Uur- 
Ende des Jahres 1870 eine große Partei, die nach ihrem Sitz im Reichstag 
Zentrum heißt. Sie forderte vollständige Selbständigkeit der Kirche. Als 
Preußen dies verweigerte und alle diejenigen, die die vatikanischen Be¬ 
schlüsse nicht anerkannten und von der Kirche deshalb gemaßregelt wurden, 
in ihren Schutz nahm, brach der sogenannte Kulturkampf aus. Die 
Rechte des Staates wurden mit aller Schärfe von Bismarck und dem 
Kultusminister Falk betont. Zuerst wurde die unter Friedrich Wilhelm IV. 
eingerichtete katholische Abteilung im preußischen Kultusministerium auf¬ 
gehoben. Dann stellte ein „Kanzelparagraph" alle Geistlichen, die den 
Gottesdienst zu politischer Agitation gebrauchten, unter Gefängnisstrafe. 
Außerdem wurden die diplomatischen Beziehungen mit dem Vatikan ab¬ 
gebrochen und der Jesuitenorden in ganz Deutschland verboten. In den 
,Maigesetzen" forderte der Staat eine nationale Erziehung der katholischen 
Geistlichkeit. Diese aber setzte ihnen einen hartnäckigen Widerstand ent¬ 
gegen. Erst durch das (Entgegenkommen des Papstes Leos XIII. ge¬ 
stalteten sich die Beziehungen zwischen Deutschland und der Kurie friedlicher. 
§ 112. Die soziale Frage bis 1888. Seit dem mächtigen Aufstieg ung^tige 
der Industrie war die Lage der Arbeiter vielfach ungünstig geworden. Lage 
Das Einkommen war unsicher. Die allgemeine Lage der Industrie oder " 1 61 
die persönlichen Verhältnisse des Arbeiters, wie Krankheit, Schwäche, 
Alter, konnten jederzeit die Entlassung herbeiführen. Der Lohn reichte 
vielfach nicht hin, um die notwendigsten Bedürfnisse zu beschaffen, viele 
Betriebe waren gesundheitsschädlich. Kinder und Frauen wurden im Über¬ 
maß beschäftigt, die Arbeitszeit war sehr lang, die Lohnzahlung geschah 
oft in Naturalien oder Waren, die sich schwer absetzen ließen. Infolge 
dieser Verhältnisse traten nun Männer auf, die, wie Marx und Lassalle, 
meinten, die Arbeiter könnten, solange die Fabrikbesitzer und Seldleute 
(Kapitalisten) die Herrschaft hätten und durch den Staat unterstützt 
würden, ihre Verhältnisse nie verbessern. Nur wenn sie sich der Herr- 
schaft bemächtigten und die Produktion regelten, könne das geschehen. 
Es bildete sich bereits vor 1870 die sozialdemokratische Partei, als Zweig,ozwidemo- 
der „Internationale", die durch völlige Änderung der bestehenden Ge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.